Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Religious Politics of Theme Parks in the 21st century: Imagineering Religion, Heritage and National Sentiments

Projektbeschreibung

Nähere Betrachtung eines seltsamen Phänomens in säkularen Gesellschaften

In einer zunehmend säkularen Welt wirft die paradoxe Präsenz religiöser Themenparks in verfassungsmäßig säkularen Nationen ein seltsames Dilemma auf. Es stellt sich die Frage, warum diese immersiven Heiligtümer des Glaubens an scheinbar unpassenden Orten auftauchen. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts MAKEBELIEF werden religiöse Themenparks in China, den Niederlanden, der Türkei und den Vereinigten Staaten von Amerika erkundet. Diese Initiative analysiert die Beweggründe für ihre Entstehung, ihren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Religion und die Art und Weise, wie das Publikum mit diesen modernen Bestrebungen des „Imagineering“, des sich Hineinversetzens, umgeht. Der vielschichtige Ansatz im Rahmen von MAKEBELIEF verspricht, die Komplexität von Religion im 21. Jahrhundert zu entschlüsseln, wobei Erkenntnisse zutage treten, die für Verantwortliche der Politik, Religionsgemeinschaften und Kulturgutinstitutionen, die sich mit der sich wandelnden Rolle des Glaubens in einer säkularen Welt auseinandersetzen, unerlässlich sind.

Ziel

Why do religious theme parks appear in secular countries? MAKEBELIEF investigates how in the 21th century, immersive media are mobilized to 'imagineer' religion. The project provides a comparative analysis of religious theme parks in China, Turkey the Netherlands and the United States.
MAKEBELIEF investigates religious theme parks on three levels: Firstly this project analyses through documentary analysis why religious organizations, heritage institutions, government agencies and corporations in constitutionally secular countries came to design and use immersive media environments to orchestrate a public image of religion. Secondly, by using participatory observation and media genealogy, MAKEBELIEF analyzes how immersive media forms (e.g. animatronics, 4d cinema, re-enactment, the diorama but also the theme park as a genre) are deployed in attempts to engineer people’s image of religion worldwide. Thirdly, through ethnographic engagement with visitors and social media analysis, it researches how audiences react to and re-appropriate such attempts at ‘imagineering’ religion. MAKEBELIEF offers four case studies, a synthesizing and comparative work package and a visual anthropological work package to explore the dynamics of religion in the 21st century.
This way, MAKEBELIEF breaks ground in three areas 1) providing an academic framework that integrates the study of religion, heritage and politics to better identify 21st century contestations for public meaning of religion; 2) furthering the study of immersive media environments by researching its roles in religion, heritage and nation 3) an improved understanding of how attempts to influence people’s perception of religion play out in the everyday lives of 21st century citizens. MAKEBELIEF’s findings will be of importance to those concerned with the future role of religion, including policy makers, religious communities and heritage institutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KONINKLIJKE NEDERLANDSE AKADEMIE VAN WETENSCHAPPEN - KNAW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 729,00
Adresse
KLOVENIERSBURGWAL 29 HET TRIPPENHUIS
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 729,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0