Projektbeschreibung
Erforschung des stećci-Phänomens im mittelalterlichen Westbalkan
Stećci, mittelalterliche Grabsteine, die in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro und Serbien zu finden sind, dienen in den pluralistischen Gesellschaften des Westbalkans als gemeinsame Grabzeichen und werden nicht mit einer bestimmten ethnischen oder religiösen Gruppe in Verbindung gebracht. Aufgrund der großen Zahl und verstreuten Verteilung der stećci ist die Forschung darüber jedoch begrenzt. Im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt STONE soll die mittelalterliche Grabarchäologie mit innovativen Methoden untersucht und der Schwerpunkt dabei auf das Phänomen der stećci in der mittelalterlichen Herzegowina gelegt werden. Das Forschungsteam wird sich mit den sozialen Lebensformen befassen, die sich in diesen Denkmälern widerspiegeln, und unser Verständnis des mittelalterlichen Westbalkans neu definieren. Es wird die Epikonographie einführen, einen prähistorischen Landschaftsansatz zur Untersuchung mittelalterlicher Landschaften verwenden, eine Disziplin der mittelalterlichen Epigraphik in der Region etablieren und eine Abkehr von den derzeitigen regionalen kulturhistorischen Methoden bewirken.
Ziel
Steci are medieval tombstones dispersed throughout Bosnia and Herzegovina, Croatia, Montenegro and Serbia. Still preserved in situ in tens of thousands in the landscapes, they are common grave markers of the Late Medieval and early Ottoman (12th C - 16th C) Western Balkans plural societies. Although erected in the geographical region known for the medley of peoples, steci are not attributed to any ethnic or religious group and have always been considered enigmatic, lacking a clear, explicit belonging. The sheer number and dispersed distribution have hampered steci scholarship, confining our understanding of this heritage to visual information and historical overviews. This multi-scale, multi-proxy archaeological project will integrate innovative and multidisciplinary approaches to study medieval funerary archaeology. The principal goal is to understand the social life of the society that left us these remarkable monuments. Focusing on medieval Herzegovina, the cradle of the steci phenomenon, the proposed research into the social lifeways of these monuments will redefine the scholarship of the medieval Western Balkans funerary culture and situate it within a European context, significantly raising its visibility within international scholarship and the public domain. In addition to increasing our understanding of steci, STONE will establish a discipline of medieval epigraphy in the Western Balkans; introduce epiconography, a conceptually innovative approach to study inscriptions and decorations on steci; use a prehistoric landscape approach to investigate medieval landscape and initiate a paradigmatic shift away from the current culture-historical approach to the study of past societies. The proposed research will serve as a propulsive force within Western Balkan medieval archaeology, enabling it to make a decades-long leap to align with current medieval European funerary and research trends.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Ljubljana
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.