Projektbeschreibung
Verschiedene Perspektiven bei der Modellierung menschlicher Absichten
Die soziale Wahrnehmung des Menschen ist weiterhin eine Herausforderung für künstliche Intelligenz (KI). Bei der Verarbeitung sozialer Signale wird menschliches Verhalten mithilfe von Sensoren gedeutet. KI-Systeme suchen jedoch in der Regel nach einer einzigen, am besten passenden Wahrheit mit eindeutigen Bezeichnungen und lassen vielschichtige Interpretationen menschlicher Absichten außer Acht. Vor diesem Hintergrund wird im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt NEON ein Lernsystem für mehrere Aufgaben und eine grafische neuronale Netzwerkarchitektur eingerichtet. Dadurch wird die KI in die Lage versetzt, Perspektiven zu kombinieren und menschliche Absichten besser zu interpretieren, um so Menschen besser zu verstehen. Anhand dieser Ergebnisse werden wir Menschen einander besser verstehen können.
Ziel
An under-explored problem in Social Signal Processing (SSP) is human social intent detection. SSP develops automated systems to interpret human social behaviour from sensors such as cameras, microphones, and wearables. Prior work estimating intent uses scenarios that are constrained enough so that the intent is determined by a congruent outcome. In reality, this is not true, otherwise emergent leaders are never female because they do not speak up and black minorities are criminals because they are often seen interacting with police.
NEON addresses intention detection in more open-ended contexts involving large unstructured social gatherings such as networking or mingling events. During these events, there are no prearranged conversations, multiple conversations can occur at the same time, and all conversation come about via coordination with multiple independent actors with their own possibly conflicting goals. How do we train machines to perceive plausible intentions? Asking the individual to continuously report on their immediate intentions would contaminate their spontaneous social behaviour. NEON hypothesises that plausible social intentions are perceivable by external observers though the explanations of why (based on the behaviours of the individual and the surround social context) may vary depending on the perceivers own life experiences.
To this end, NEON will develop a novel framework to harvest and learn from social intentions and their relation to future outcomes using a novel multi-task learning set up that clusters both on the traits of the perceivers as well as the observed individuals, a unified theory that situates conversations in free standing groups in both space and time and a novel Graphical Neural Network architecture to model it through multi-sensor cross modal learned neural representations. Aside from being a significant advance for SSP, NEON also benefits a range of other fields from human-robot interaction to organisational psychology
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.