Projektbeschreibung
Revolutionärer Ansatz zur Überwachung von Emissionen
Der Klimawandel droht mit unvorhersehbaren Folgen für die Umwelt, wenn wir das Problem der Treibhausgasemissionen nicht konsequent angehen. Die Herausforderung? Weltweit Treibhausgasemissionen messen und unbekannte Quellen aufdecken. Diese Aufgaben sind immer noch äußerst schwierig zu lösen, und die heute üblichen Bestandsaufnahmen beruhen auf ungenauen Bottom-up-Berechnungen. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts CoSense4Climate wird die mathematische Theorie der komprimierten Erfassung (Compressed Sensing) genutzt. Das Ziel lautet, die Berücksichtigung der Inversion in der Atmosphäre zu revolutionieren. Durch Ausnutzung der Leistungsfähigkeit der komprimierten Erfassung, die üblicherweise in der Signal- und Bildverarbeitung eingesetzt wird, verspricht die Projektarbeit eine unübertroffene Genauigkeit bei der Quantifizierung und Lokalisierung von Treibhausgasemittenten, wobei weniger Daten benötigt werden. Insgesamt soll damit ein neuer Standard für die Überwachung von Treibhausgasemissionen geschaffen werden, der neue Hoffnung im Kampf gegen den Klimawandel verleiht.
Ziel
Climate change is a defining issue of our time. Without significant, rapid greenhouse gas (GHG) emission reductions, we will face unpredictable consequences for climate and life. To effectively reduce GHGs, the emissions must be accurately quantified and unknown emitters found. However, measuring global GHG emissions is very challenging, and hence current emission inventories rely mostly on bottom-up calculations, which lack accuracy and the ability to detect unknown sources.
In CoSense4Climate, I will use the powerful mathematical theory of compressed sensing (CS) to revolutionize atmospheric inversion. My goal is to develop a method to locate, quantify, and attribute GHG emitters with unmatched spatial resolution and accuracy. CS has been used with great success in signal and image processing by taking advantage of the fact that most signals contain redundancies. Using CS in combination with domain transformations, I will generate accurate high resolution emission fields and reveal unknown sources, yet require less data than conventional methods. I will develop a CS inversion framework not only for local sensor data, but also for satellite data, which, upon success, will lead to a breakthrough in monitoring urban GHG emissions globally.
I am best suited to reach this goal. I have gathered a unique dataset with my fully automated differential column GHG network MUCCnet, the first of its kind. With my rich experience in applying computational fluid dynamics (CFD), solar-induced fluorescence (SIF), and machine learning (ML) for estimating GHG emissions, I will additionally create a high-resolution CFD-based atmospheric transport model, a satellite SIF-based urban CO2 biogenic flux model, and a ML method for source attribution based on ratios of GHG and air pollutant concentrations.
CoSense4Climate will establish a new standard for GHG emission monitoring, and provide ground-breaking scientific methods to help solve one of todays most urgent problem: climate change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
- atmospheric science
- urban greenhouse gas emissions
- compressed sensing
- computational fluid dynamics
- solar-induced fluorescence
- machine learning
- sensor network
- atmospheric measurements
- atmospheric inverse modeling
- atmospheric transport modeling
- biogenic fluxes
- particle dispersion modeling
- ground based remote sensing
- satellite remote sensing
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.