Projektbeschreibung
Rolle der Astrozyten bei Depressionen erforschen
Schwere depressive Störungen sind die am weitesten verbreiteten neuropsychiatrischen Erkrankungen, von denen weltweit Millionen Menschen betroffen sind. Die Tatsache, dass ein erheblicher Teil der Patientinnen und Patienten nicht auf herkömmliche Antidepressiva anspricht, unterstreicht die Bedeutung neuartiger Interventionen. Das EU-finanzierte Projekt D1-Glia basiert auf sich häufenden Hinweisen auf einen Zusammenhang zwischen Neuroglia – den nicht-neuronalen Zellen des Gehirns – und dem Auftreten neurologischer Erkrankungen. Das Hauptziel ist die experimentelle Untersuchung der Neuroglia-Regulation durch Dopamin, um die zugrundeliegende Ätiologie der schweren depressiven Störungen zu entschlüsseln. Die Ergebnisse bergen ebenso das Potenzial, neue Angriffspunkte für die Behandlung von schweren depressiven Störungen zu bestimmen, was den Betroffenen, die nicht auf die Behandlung ansprechen, Hoffnung gibt.
Ziel
Major depressive disorders (MDD) represent a global challenge. Although many recent initiatives have resulted in new antipsychotic drugs, their efficacy is not optimal. One possible reason for this is that the prevailing paradigm for drug development is based on the neuron-centric view of how the central nervous system (CNS) copes with diseases. In the fellowship, I will study neuroglia, the nonneuronal cells responsible mainly for maintaining homeostasis in the CNS. Failure in the function of these cells can set the course for neurological conditions, including psychiatric diseases and MDD. Thus, targeting neuroglia has recently been viewed as a new translational ground for drug development. The present proposal is therefore based on our understanding of the potential role of neuroglia in brain disease. One of the major neurotransmitters, dopamine, is known to play an important role in MDD. I will examine the regulation of astrocytes, a major type of neuroglia, by dopamine. Based on the state of the art, I hypothesise that astrocytic dopamine D1 receptor signalling may be involved in the pathophysiology of MDD. Through innovative methodological approaches I will study the regulation of astrocytic D1 receptor signalling at the cellular level in an experimental model of MDD. Moreover, this project will explore D1 signalling in vivo to validate the results obtained on isolated cells. The proposed research will provide a new framework that includes astrocytes and the mechanisms underlying the dopaminergic modulation in depression. This will afford novel cellular targets for treatment of MDD associated with dopamine D1 receptor signalling. In addition, a comprehensive two-way transfer of knowledge is envisioned to bring together competences and experiences necessary for the proposed research. The fellowship will facilitate my career development and enable me to get established in the field.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Pathophysiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.5 - Fostering brain circulation of researchers and excellence initiatives
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-TALENTS-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Ljubljana
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.