Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building a European Network for the Characterisation and Harmonisation of Monitoring Approaches for Research and Knowledge on Soils

Projektbeschreibung

Einen Rahmen für die Überwachung der Bodengesundheit in Europa schaffen

Böden stellen Nahrung, sauberes Wasser, Lebensräume für die biologische Vielfalt und andere wichtige Leistungen bereit. Ohne sie gibt es kein Leben. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt BENCHMARKS einen integrierten Rahmen für die Überwachung der Bodengesundheit mitgestalten, der auf der Bewertung der Ökosystemfunktionen des Bodens aufbaut, um eine interaktive Übersichtstafel für die Bodengesundheit mitzuentwickeln. Ziel ist es, eine Orientierungshilfe für die Auswahl geeigneter Indikatoren für die Bodengesundheit, die Bewertung und Indexierung der Bodengesundheit und die Empfehlung von Bewirtschaftungsmethoden zur Förderung der Bodengesundheit zu geben. Die Übersichtstafel wird für verschiedene Interessengruppen in städtischen, land- und forstwirtschaftlichen Landnutzungssystemen konzipiert. Die vorgeschlagenen Indikatoren (stichprobenartige Messungen und Daten sowie aus Modellen abgeleitete Statistiken) sowie die Beobachtungen aus dem Weltraum und durch Bürgerwissenschaft werden in Landschaftsfallstudien in ganz Europa getestet.

Ziel

Soil health is crucial for challenges related to climate, environment and society. As such, this Soil Health and Food Mission proposal directly links in to the other HE missions, as well as to the European Green Deal and Farm to Fork strategies. Both public and private sectors are proposing a sustainable vision, that depends on a reliable assessment of the effects of management and policy innovations on soil health. Therefore, there is an urgent need to ensure that the EU sets the benchmark of a reliable cost-effective framework for measuring soil health.
In alignment with existing initiatives such as EU Soil Observatory, EJP Soil and the LUCAS Topsoil survey, and using open science approaches, the BENCHMARKS consortium will co-design an Integrated Soil Health Monitoring Framework. This framework will build upon the assessment of soil-based ecosystem functions to co-develop an interactive soil health dashboard for (1) the selection of appropriate soil health indicators, (2) soil health assessment and indexation, and (3) recommendation of management practices to support soil health. The dashboard will be suitable at local, landscape, regional and European scales for a variety of stakeholders in urban, agricultural and forestry land use systems. BENCHMARKS indicators will be relevant to the stakeholder’s objectives, applicable to the different land use systems and pedo-climatic zone and appropriate in terms of logistical, financial and sensitivity requirements. To inform on the appropriate spatial resolution of indicators, the Soil Health Mission and BENCHMARKS proposed indicators (sample-based measurements, stats (data and model derived measurements), space (earth observation techniques)) and citizen science observations will be tested in 24 Living Labs across Europe. Finally, BENCHMARKS will support policy development and value-chain innovation through increased evidence on the links between soil health, functions and ecosystem services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2021-SOIL-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WAGENINGEN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 128 070,00
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 128 070,00

Beteiligte (24)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0