Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DURABILITY MODELLING OF COMPOSITE STRUCTURES WITH ARBITRARY LAY-UP USING STANDARDIZED TESTING AND ARTIFICIAL INTELLIGENCE

Projektbeschreibung

Fortgeschrittener Ansatz zur Prüfung komplexer Verbundkonstruktionen

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts D-STANDART sollen schnelle und effiziente Methoden entwickelt werden, um die Dauerhaftigkeit von großflächigen Verbundwerkstoffstrukturen mit beliebigem Aufbau unter realistischen Bedingungen zu modellieren. Anhand allgemeiner Proben werden die Forschenden neue Methoden zur Bestimmung von Materialparametern ausarbeiten, die mit der Haltbarkeit von Werkstoffen unter zyklischer Belastung zusammenhängen. Realitätsnahe Modelle sollen helfen, das Defektwachstum in verschiedenen Schichten über mehrere Skalen hinweg in Abhängigkeit von der zyklischen Belastung und der Geschwindigkeit zu simulieren. Der Einsatz von Ersatzmodellen mit künstlicher Intelligenz dürfte dazu beitragen, die Entwicklung, Einführung und Vermarktung fortschrittlicher Komponenten zu beschleunigen. Zwei Anwendungsfälle, die für die Luft- und Raumfahrt und die erneuerbaren Energien relevant sind, werden ermittelt, um die modellierte Dauerhaftigkeit von Verbundwerkstoffstrukturen zu validieren.

Ziel

Advanced composite manufacturing is becoming crucial in the global sustainable drive for a climate-neutral future as enabler of light-weight structures in, for example, the aerospace and wind energy sector. Their increased relevance has raised the importance of damage tolerance and durability of composite structures, currently dealt with time-consuming and inaccurate techniques. Hence the objective of D-STANDART is to develop fast and efficient methods to model the durability of large-scale composite structures with arbitrary lay-ups under realistic conditions (loads, environment).
New test methodologies will be developed using generic specimens to correctly quantify material parameters that determine the durability of composites under cyclical loading. Material characterisation will be used in high-fidelity models to simulate defect growth in various lay-ups and at various scales as a function of cyclical loading and rate. To apply these models in an industrial design environment, D-STANDART will make use of Artificial Intelligence (AI) surrogate models, trained using test data from the project and historical test data to easily adapt to different design parameters and complex lay-ups, thereby accelerating the development, uptake, and commercialisation of advanced components. Two use cases have been selected to validate the modelled durability performance both in the aerospace and renewable energy sectors. Furthermore, circularity and sustainability will be assessed via dedicated life-cycle assessment, life cycle costing and cost-benefit analysis.
This 36-month 5.6M valued action involves, 9 partners (3 universities, 2 RTOs, 2 industry, and 2 SMEs) from four countries (United Kingdom, The Netherlands, Germany, and France). The consortium will be supported by an Advisory Board formed of 6 End users embracing the value chain to validate requirements, guide on relevant approach to certification, and finally support results uptake, in tight alignment with EMCC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING NATIONAAL LUCHT- EN RUIMTEVAARTLABORATORIUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 973 569,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 973 569,00

Beteiligte (9)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0