Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Material and digital traceability for the certification of critical raw materials

Projektbeschreibung

Digitale und physische Rückverfolgbarkeit von kritischen Rohstoffen zur Unterstützung der Zertifizierung verbessern

Ein zuverlässiger Zugang zu Rohstoffen ist für die europäische Wirtschaft und ihre Fähigkeit, globale Herausforderungen wie die Energiewende zu bewältigen, von entscheidender Bedeutung. Einige kritische Rohstoffe sind für die Erreichung dieser strategischen Ziele unerlässlich. Darüber hinaus wird in Zukunft der Nachweis einer nachhaltigen Beschaffung erforderlich sein. Die Verringerung des Risikos und die Erhöhung der Sicherheit durch eine bessere Nachverfolgung dieser für CO2-arme Technologien wichtigen kritischen Rohstoffe (Lithium, Kobalt, Naturgraphit, Seltene Erden) sowie die Verbesserung der Transparenz ihrer Lieferketten stehen im Mittelpunkt des EU-finanzierten Projekts MaDiTraCe. MaDiTraCe wird digitale, geochemische und künstliche Fingerabdruckverfahren für die Rückverfolgbarkeit von kritischen Rohstoffen ausarbeiten und erproben und sie in ein allgemeines Zertifizierungssystem integrieren. Es wird die zuverlässige Versorgung mit diesen kritischen Rohstoff verbessern und die Einhaltung aktueller und künftiger Vorschriften unterstützen.

Ziel

MaDiTraCe’s main goal is to enlarge and integrate the portfolio of technological solutions reinforcing the reliability of critical raw material (CRM) tracking and the transparency of complex supply chains. The project aims to develop and test independent digital and geo-based approaches for CRM traceability and to integrate them with a generic certification scheme for CRMs throughout mineral supply chains from the mine to the manufactured and recycled products. The project intends to increase the TRL of experimental or largely untested methods in both domains, digital and material sciences. A special attention will be payed to the complexity of mineral supply chains with points of material aggregation and of transformation (processing, refining…) including circular economy (recycling). This methodology will enable downstream industrials to prove the reliability of their sustainability claims, complying with regulation in force (notably EU Battery regulation, German Supply Chain Act) and anticipating implementation of regulation to come (EU Directive on Corporate Sustainability Due Diligence).

MaDiTraCe’s fundament is a strong stakeholder process (WP1) with upstream and downstream industrials from mining to manufacturing industry and large networks involved via the consortia (EIT-RM) and clusters (ISMC) participating in the project. Continuous interaction with this industrial and policy-oriented stakeholder community on the traceability technology (WP2 and WP3) and the certification schemes (WP4) developed in the project will ensure to stay in line with industrial needs and expectations with respect to regulatory compliance. It will also facilitate implementation and exploitation (WP5) of the project outcomes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BUREAU DE RECHERCHES GEOLOGIQUES ET MINIERES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 891 250,00
Adresse
3 AV CLAUDE GUILLEMIN
45060 Orleans
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Centre — Val de Loire Centre — Val de Loire Loiret
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 891 250,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0