Projektbeschreibung
Kreislauforientiertes Geschäftsmodell zur Unterstützung von Reparaturen und Wiederaufbereitung
Wenn ein Haushaltsgerät wie eine Waschmaschine kaputt geht, sind die Kosten für eine Reparatur oft zu hoch und nicht der Mühe wert. Das Recht auf Reparatur ist jedoch ein wichtiger Aspekt der Kreislaufwirtschaft. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DiCiM digitale Lösungen entwickelt, um neue Geschäftsmodelle im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu fördern. Ziel ist es, Effizienz und Reaktionsfähigkeit bei den Verwertungsaktivitäten zu erreichen – von der Inspektion und Demontage bis hin zur Reparatur, Wiederaufbereitung und Wiederverwertung. Die Wiederverwendung von Produkten, Teilen und Werkstoffen soll damit unterstützt werden. Konkret wird DiCiM integrierte digitale Lösungen für Haushaltsgeräte (Kühlschränke, Waschmaschinen), Elektronik (Drucker) und die Automobilindustrie vorstellen. Ein besonderes Augenmerk wird auf der optimierten Verwertung von Ersatzteilen liegen.
Ziel
The aim of the current project is to bring about the development of the full demonstrator of DiCiM, a set of integrated digital solutions that makes use of Internet of Things (IoT), Machine Learning (ML) based Artificial Intelligence (AI), Big Data, Image Processing and Augmented Reality (AR) to support different actors of the industrial value chain such as managers, engineers and operators in their decision making and to carry out value recovery activities for circular economy. The integrated digital solutions include an open access digital platform for lifecycle information management and support solutions for value recovery activities.
DiCiM project revolves around the value use and value recovery phases of the Circular Value Model (CVM) with the specific data, technology and the management needed to support its implementation. In particular, it focuses on integrated digital solutions to enabling condition monitoring during the use phase, optimizing the reverse logistics, and achieving efficiency and responsiveness in the value recovery activities (i.e. collection, inspection, sorting, disassembly, testing and repairing/refurbishing/remanufacturing/recycling) to enable reuse of products, parts and materials.
DiCiM project will demonstrate integrated digital solutions in four use cases in three industrial sectors that represent over two thirds of the European Economy. They include whitegoods (i.e. refrigerators, washing machines), electronics (i.e. printers) and automotive. With important gains such as increase in spare part recovery efficiency by 90% (which means 126 000 labour hours are saved for refrigerator demonstrator) and increase in spare part recovery rate by 20% (about 2920 tons net material saving for washing machines and 6000 tons for automotive).
DiCiM digital solutions will boost new circular economy business models based on value recovery activities to sustain and encourage remanufacturing throughout Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.1 - Manufacturing Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-TWIN-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
601 77 Brno
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.