Projektbeschreibung
Ein neues Paradigma für den Primärabbau von Lithium in Europa
Die EU ist fast vollständig von der Einfuhr von Seltenen Erden und Lithium (Li) für Batterien abhängig, die für die Dekarbonisierung des Energie- und Mobilitätssektors benötigt werden. Dies ist überraschend, wenn man bedenkt, dass es in Europa 27 Li-Hartgestein-Lagerstätten (Pegmatite und Granite mit seltenen Metallen) gibt. Eine Erklärung dafür ist, dass Europa trotz der Begeisterung für Elektrofahrzeuge nicht bereit ist, in Europa einen Primärabbau von Lithium zu betreiben. Das EU-finanzierte Projekt EXCEED wird ein neues Bergbauparadigma für den abfallfreien Multimetall-/Mineralienbergbau entwickeln. Es wird mit einer nachhaltigen Mineralienaufbereitung kombiniert, um zusätzliche wichtige Rohstoffe und Industriemineralien aus vier Lithiumminen in Finnland, Frankreich, Portugal und dem Vereinigten Königreich zu gewinnen. Zu den langfristigen Auswirkungen von EXCEED gehört die Übertragung seiner Lösungen auf die anderen 23 europäischen Pegmatit- und Seltenmetall-Granitlagerstätten.
Ziel
Europe is 100% reliant on imports of Li for the Li-ion batteries that are central to decarbonising the energy and mobility sectors. Some fraction of our needs can come from recycling the batteries already in use, but realistically, primary supply will still have to cover 90% of the Li requirement. Paradoxically, Europe hosts 27 Li hard-rock (pegmatite & Rare-Metal Granite) deposits, representing vast lithium resources (8.8–21.7 Mt Li2O). However, the identified potential remains largely untouched, which is partly due to a reluctant attitude towards primary (Li) mining in Europe. Europeans are very enthusiastic about EVs, but rather less so about the necessary mining & refining of Li-bearing ores to realise them. By upscaling and integrating results from earlier projects, EXCEED’s 15 partners develop a new mining paradigm, i.e. zero-waste, multi-metal/mineral mining. This will be combined with sustainable mineral processing to provide us with additional critical raw materials (CRMs: rare earths, Nb, Ta, W, Be) and industrial minerals (quartz, feldspar and micas), coming from 4 lithium mines (as case studies) in Finland (Keliber), Portugal (Savannah), France (Imerys) and the UK (Imerys). The project adopts a mineral-centric, integrated methodology based on an innovative predictive and forensic geometallurgy, supported by enhanced in-line characterisation tools and the development of digital twins. EXCEED develops, upscales and demonstrates cost-effective, sustainable and responsible extraction routes for recovering CRMs and industrial minerals (the latter for use as low-carbon ceramics and cements), as by-products from the 4 Li-bearing hard-rock ores. EXCEED’s long-term impact includes the replication of the EXCEED solutions to the other 23 European pegmatite and Rare-Metal Granite deposits, thus boosting domestic CRM production (up to 21.7 Mt Li2O & 1.5 Mt of other CRMs), in a way that gains public support by respecting the environment and creating local jobs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Alkalimetalle
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Keramik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.8 - Circular Industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.