Projektbeschreibung
Neue Ansätze zur maßstabsübergreifenden Charakterisierung und Modellierung von Materialien
Das EU-finanzierte Projekt MatCHMaker wird die Integration und Interoperabilität komplexer Arbeitsabläufe zur Charakterisierung und Modellierung fördern, die den Anforderungen der europäischen Fertigungsindustrie entsprechen. Die Anforderungen an mehrphasige und multiskalige Materialien aus den Bereichen Bau, Energie und Mobilität werden in konkrete Innovationsaufgaben umgesetzt. Es wird ein integrierter Ansatz zur Ermittlung der mikroskopischen und makroskopischen Eigenschaften fortgeschrittener Werkstoffe verwendet, der Entwicklungskosten, -zeit und -risiken reduziert und gleichzeitig die Nachhaltigkeit verbessert. Der Wissenstransfer und der Datenaustausch zwischen den Gemeinschaften zur Charakterisierung und Modellierung wird durch die Verwendung datenbezogener Standards und die Einrichtung eines offenen Speichers erleichtert.
Ziel
The MatCHMaker project is determined to support excellence in research on methods and tools for advanced materials development. MatCHMaker will enable the integration and interoperability of complex C&M workflows matching the needs of EU manufacturing industry. Requirements on multiphase and multiscale materials coming from Construction, Energy and Mobility sectors will be translated into specific innovation challenges that can be addressed by an integrated approach combining characterization and (physics and data-based) modelling for establishing the process-microstructure-macroscopic properties correlation in advanced materials in a reproducible and efficient way reducing development costs, time and risks while improving sustainability. Knowledge transfer, data sharing and full interoperability between C&M “communities” will be facilitated using data related standards (CHADA, MODA, EMMO) and by the creation of an open repository with connection to design and manufacturing processes. The repository will be based on Semantic Web to represent rich and complex ontologies. EMMO is the starting point, domain and application ontologies related to MatCHMaker use cases and providing a fully semantical vocabulary to describe the produced C&M data will be developed. Standardisation of MatCHMaker ontologies, data documentation and domain ontologies will be sought via engagement in specific activities (e.g. collaboration with EMMC, EMCC, OntoCommons CSA). The ambition of MatCHMaker is to validate project results on three Use Cases (UC) representatives of low carbon and clean industry: UC1\Construction\Cement; UC2\ Energy\ Solid Oxide Fuel Cells/Solid Oxide Electrolysis Cells (SOFC/SOEC); UC3\ Mobility\Proton-Exchange Membrane Fuel Cells (PEMFC). The project will foster synergies and interaction with EMMC and EMCC to align MatCHMaker results to councils’ objectives.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.4 - Advanced Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 PARIS 15
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.