Projektbeschreibung
Nachhaltige und flexible elektrisch betriebene Produktion von (Elektro-)Katalysatoren auf Metallbasis
Die auf Katalysatoren angewiesene chemische Industrie entwickelt sich in Richtung Elektrifizierung sowie eine geringere Abhängigkeit von Metallen und fossilen Brennstoffen. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt FIREFLY 16 Partner zusammenbringen, um elektrisch betriebene Technologien für das Metallrecycling aus verbrauchten, als Müll anfallenden und nicht spezifikationsgerechten Katalysatoren zu entwickeln, die in Europa zur Verfügung stehen. Dazu zählen ein experimenteller, modellierender, optimierender und technischer Ansatz sowie die effiziente Integration von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Werkzeuge zur Vorhersage der besten Verarbeitungsrouten werden die Wettbewerbsfähigkeit des Prozesses erhöhen. FIREFLY wird außerdem Fertigungsverfahren für (Elektro-)Katalysatoren für innovative (elektro-)chemische Prozesse entwickeln, die nachhaltige Alternativen zu den traditionellen Produktionsabläufen darstellen, die mit intensiven Betriebsbedingungen sowie hohen Treibhausgasemissionen verbunden sind und denen kein Kreislaufprinzip zugrunde liegt.
Ziel
The FIREFLY project rises to the sustainable evolution of the catalyst-based chemical industry, towards its electrification and reduced third-party dependence on metals and fossil energy. The controversial sustainability challenges and opportunities in catalysts recycling/production and catalyzed chemical processes motivated the synergy of 16 partners proposing the FIREFLY concept, relying on the development of:
i) Electro-driven technologies for metal recycling from spent, waste, and off-specification catalysts available in Europe—including a modelling, optimization, and engineering approach;
ii) Efficient integration of renewable electricity;
iii) A digital tool for predictive decision-making;
iv) Production of (electro)catalysts for innovative (electro)chemical processes that overcome traditional production associated with high operating conditions, greenhouse gas emissions, and lack of circularity.
The 48-month project foresees 3 stages:
i) The technologies involved in the concept will be developed to TRL4, accompanied by an integrated sustainability assessment that will support the selection of the most promising technology routes based on their environmental and techno-economic performance.
ii) The selected flowsheets will form the FIREFLY process, in a small-scale pilot. They will be demonstrated at TRL6 in the predictive, RES powered, and flexible production of new metal-based (electro)catalysts from secondary resources as well as in the application of these outputs in innovative (electro)chemical processes of selected chemicals: ammonia and hydrogen peroxide (with current environmental and operational concerns), depolymerization of lignin and biomass processing for bio-based chemicals (in support of defossilization of the chemical industry).
iii) The activities and results will be effectively communicated, disseminated, and exploited to a wide set of stakeholders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Wasserstoffenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.9 - Low-Carbon and Clean Industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.1 - Manufacturing Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-TWIN-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2400 Mol
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.