Projektbeschreibung
Revolutionäres Verfahren der additiven Fertigung zur Herstellung von Multimaterialkomponenten
Multimaterialkomponenten haben bei der Fertigung und im Einsatz von Leichtbaustrukturen unvergleichliche Vorteile zu bieten, da sie eine Optimierung je nach ihrer spezifischen Funktion zulassen. Die additive Fertigung bietet die Chance, den Produktionsprozess von Multimaterialkomponenten zu verbessern und den Ablauf kostengünstiger und unkomplizierter zu gestalten. Leider ist der Produktionsprozess dieser Bauteile bislang nicht mit Erfolg in die additive Fertigung übertragen worden und immer daher noch ineffizient. Das EU-finanzierte Projekt MADE-3D zielt hier auf Veränderung ab. Dazu werden PBF-LB- und DED-Druckprozesse eingesetzt, um neuartige effiziente Verfahren der additiven Fertigung zur Herstellung von Multimaterialverbindungen zu entwerfen und zu entwickeln.
Ziel
Additive manufacturing (AM) has the economic potential to complement conventional manufacturing processes, especially in the production of complex, multi-material (MM) components. To exploit the full benefits of optimized lightweight structures, it is usually required to use multi-materials with different physical properties.
Still, multi-material combinations from conventional processes are not transferable to AM, due to residual stresses, cracks or thermal expansion rates of the different materials. Furthermore, geometric shape and position tolerances, as well as recycling strategies for powder waste, post-processed waste and the component itself are not yet defined.
Based on the 3D printing processes PBF-LB and DED, this project aims at the concurrent engineering of designing processable multi-material optimized alloys, development of design concepts for multi-material structures with specific simulations for load cases and topology optimizations, and an extensive process adaption. Alloy and process development will be aided by advanced integrated computational material engineering approaches that combine thermodynamics, microstructure, and process simulations through machine-/active learning, resulting in shorter material development cycles. For bulk and powder materials, recycling of multi-material components via innovative concepts will promote the sustainability of multi-material additive manufacturing. This adaption will lead to increased process reliability and speed, enabling the dissemination of MM manufacturing in AM for the entire industry.
The consortium brings a wide range of international expertise to the table, from materials research and digitization to the manufacture of multi-material components. It consists of startups, research institutions and market leaders in additive manufacturing. Industrial end-users cover automotive, aerospace and aeronautic applications with specific use cases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Thermodynamik
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Topologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.4 - Advanced Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33098 Paderborn
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.