Projektbeschreibung
Aufbau einer CO2-freien und abfallfreien Zukunft für die Stahlindustrie
Die Stahlindustrie von heute verbraucht Eisenerz in der Größenordnung von Milliarden Tonnen. Es besteht eine wachsende Nachfrage nach hochwertigen Erzen und (recyceltem) Stahlschrott sowie nach neuartigen technologischen Ansätzen zur Aufbereitung von minderwertigen Eisenerzen und das Recycling von Walzzunder. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt TransZeroWaste Walzzunder mittels Hydrometallurgie entölen und dieses eisenreiche Schrottäquivalent zur Aufwertung minderwertiger Eisenerze einsetzen. Im Einzelnen werden projektintern CO2-arme Technologien wie die Kaltpelletisierung und Brikettierung, die Heißmikrowellenpelletisierung und die magnetgestützte Hydrometallurgie entwickelt. Die angewandte Forschung wird weiterführend ausgearbeitet und an die beiden Industriepartner mit ihren neun Produktionsstandorten weitergegeben. Im Gesamtkontext wird das Projekt die europäische Stahlindustrie in eine CO2- und abfallfreie Zukunft führen.
Ziel
Growing demand for high quality iron ores and scrap as well as abandonment of carbon intensive sintering in the future require novel technological approaches for upgrading of low-grade iron ores and recycling of mill scale. TransZeroWaste will apply hydrometallurgy for mill scale de-oiling and use this iron-rich scrap equivalent to upgrade low-grade iron ores. For that, TransZeroWaste will develop low carbon technologies such as cold pelletising and briquetting, hot microwave pelletising, and magnet-supported hydrometallurgy from TRL 6 to TRL 8. The developed technologies will be transferable to further material flows such as dusts and sludges.
On European level, the expected impact will be the potential upgrade of over 18 million t/a low-grade iron ore, up to 6 million t/a mill scale and 3 million t/a pellet sieving residue. Total impact of TransZeroWaste will include upgrading of 27 million t/a materials with low carbon technologies and avoiding of corresponding sinter plant carbon footprint of 4,3 – 9,9 MtCO2/a.
Technological competences and know-how are owned by the participating partners from the applied research. They will be developed and transferred to the two industrial partners with 9 production sites. Thoroughly planned dissemination and exploitation activities will ensure effective implementation of technologies after project end. Life cycle assessment and economic evaluation will be performed; sustainable business models will be developed. Furthermore, a decision support platform for industrial users will be installed. In combination with workshops and trainings it will help to find and implement the best upgrading technology for various low-grade materials considering environmental and economic aspects. TransZeroWaste will serve as a vehicle for the transition of the European steel industry to the carbon free zero waste future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.1 - Manufacturing Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.8 - Circular Industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-TWIN-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4362 Esch Sur Alzette
Luxemburg
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.