Projektbeschreibung
Innovativer multifunktionaler Wundverband zur Hautregeneration
Die derzeitige Behandlung chronischer Wunden ist unzureichend und führt nicht zu einer zuverlässigen Hautregeneration. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FORCE REPAIR wird ein multifunktionaler Wundverband entwickelt, der während der Behandlung chronischer Wunden ein die Regeneration förderndes Umfeld und mechanische Stabilität gewährleistet. Im Projekt werden modernste Technologien eingesetzt, um 3D-gedruckte biologische Gerüste herzustellen, die auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnitten sind. Antibakterielle bioadhäsive Tinte in Kombination mit Polypeptiden, die die Innervation und Angiogenese fördern, sowie der Wharton Gel Complex stärken die Proteine der extrazellulären Matrix. Der UV-behandelte Verband zieht die Wunde zusammen, damit sie sich schließen kann. Der 3D-gedruckte Verband wird in vitro mit menschlichem Exsudat getestet und in vivo an Tiermodellen für chronische Wunden oder bakterielle Infektionen validiert. Rückmeldungen von Behörden und Interessengruppen werden die Produktentwicklung bis hin zur Umsetzung in den klinischen Alltag begleiten.
Ziel
Due to population lifestyle changes, i.e. obesity, diabetes and aging population, chronic wounds (CW) which fail to follow the typical healing process is a major medical socioeconomic challenge. Current wound management is clearly insufficient and advanced therapies failed in keeping their promise of reliable skin regeneration. The aim of FORCE REPAIR is to develop a smart and multifunctional wound dressing providing pro-regenerative environment and mechanical stability to treat CW. Thus, FORCE REPAIR will combine state-of-the-art technologies in a biological scaffold tailored to patient’s needs: (1) Antibacterial and bioadhesive bioink with antibiotics and anti-inflammatory loaded nanocapsules, (2) Elastin like polypeptides promoting innervation and vascularization (3) Wharton Gel Complex preventing oxidative stress and boosting key extracellular matrix proteins. Also, the dressing activated by UV light will induce contractile force to help wound closure and activate skin regeneration. A customized 3D bioprinter with a user-friendly 3D trajectory software will help to strategically placed the biological compounds to timely address and mitigate the degenerative process occurring in CW, i.e. infection, inflammation, tension forces to promote skin regeneration. The 3D printed dressing will be tested in relevant in vitro model with a human exudate library and testing relevant key healing steps (i.e. re-epithelization, angiogenesis, cell proliferation…). Selected candidates will be tested in vivo on pig CW models and mice with bacterial infection. To ensure translation to clinical practice and reach patients, regulatory framework, HTA and a business model will be defined for a viable exploitation strategy that will decrease economic burden of wound care management and improve patients’ QoL. Finally, to ensure market acceptance health professional will guide the development of FORCE REPAIR to offer a dressing that treat efficiently CW and can be used by medical staff.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.9 - Low-Carbon and Clean Industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.4 - Advanced Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20014 SAN SEBASTIAN
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.