Projektbeschreibung
Hochleistungsrechnen für technische Anwendungen
Das Projekt EXCELLERAT P1 demonstrierte die potenziellen Vorteile des Hochleistungsrechnens für die europäische Industrie, Forschung und Wissenschaft und strich heraus, wie die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Technikbereich dadurch steigen könnte. Auf dieser erfolgreichen Grundlage von EXCELLERAT P1 aufbauend wird das EU-finanzierte Projekt EXCELLERAT P2 die Zusammenarbeit, die im Zuge der ersten Phase entstand, fortführen und ausbauen. Die Arbeit und Entwicklungsansätze des Projekts werden sich auf sechs ausgewählte Anwendungsfälle und eine weitere Anwendung stützen, die sich über das gesamte Spektrum an Nutzungsprofilen für Hochleistungsrechenleistungen – von Kleinanwendungen bis hin zum Großmaßstab – erstrecken.
Ziel
EXCELLERAT P2 continues the fruitful partnership of Europe’s leading HPC centres, application specialists and supporting partners who have worked with and offered their expertise and knowledge to engineering companies and researchers from across industry and academia for the past three decades. A key strength of EXCELLERAT P2 is that it will build on the achievements of EXCELLERAT P1, including the available service portal as a baseline for impact and awareness creation. Furthermore, the critical mass, knowledge and expertise of Europe is re-united and extended by additional experts, to continue the Centre of Excellence, which will span the whole domain of engineering – ensuring that innovations produced are applicable to other engineering challenges, that co-design is handled properly, that success stories are created and distributed, all in all to support best the European HPC strategy. EXCELLERAT P2 will base its evolution and developments on six chosen use cases, requiring the full range of HPC usage profiles, from small scale capacity type applications, all the way to hero run type large scale applications.
The advancements the use cases as well as further applications will make beyond the state of the art, as well as the results, which will be derived by the execution of the use cases and the further applications, will have a clear impact in Europe. EXCELLERAT P2 (and the brand) strives to show the contribution of HPC, HPDA and AI in engineering to a low-carbon, more environmentally friendly and socially responsible product development and manufacturing as well as the mobility and energy sector.
The holistic view of EXCELLERAT P2 to the usage of HPC (and HPDA and AI) is needed, if engineering applications shall be supported to increase the European competitiveness. Thus, the developments done in EXCELLERAT P2 will increase the European competitiveness in HPC-applications, hardware-design and HPC-service provisioning to a new level.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EUROHPC-JU-2021-COE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70174 Stuttgart
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.