Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cognitive edge-cloud with serverless computing

Projektbeschreibung

Entwicklung einer bahnbrechenden Technologie für serverlose Informationsverarbeitung

Jeder Fortschritt in den digitalen Technologien bedeutet eine Belastung für unsere Rechenkapazitäten und -ressourcen. Es ist nicht einfach, zu Forschungs- oder Arbeitszwecken durch komplizierte oder intensive Aufgaben zu navigieren, da dies finanziell kaum realisierbare Mengen an Hardware erfordert. Das EU-finanzierte Projekt EDGELESS wird eine Lösung zur Verfügung stellen, indem eine Technologie entwickelt wird, die der Kundschaft einen hocheffizienten, cloudbasierten, serverlosen Informationsverarbeitungsdienst anbietet, der die Rechenkapazitäten der Nutzenden auf entscheidende Weise optimiert. Dieser Dienst wird in einer Vielzahl von Umgebungen einschließlich hochvirtualisierter Cloud-Plattformen und ressourcenbeschränkter Edge-Einrichtungen laufen können, indem neuartige Technologien der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens zum Einsatz kommen.

Ziel

EDGELESS is set to efficiently operate serverless computing in extremely diverse computing environments from resource-constrained edge devices to highly-virtualised cloud platforms. By taking advantage of AI/ML solutions, it will enable automatic deployment and reconfiguration to fully exploit compute resources available on clusters of nearby edge nodes. EDGELESS will define novel orchestration systems that provide a flexible horizontally scalable compute solution able to fully use heterogeneous edge resources, while preserving vertical integration with the cloud and the benefits of serverless, including its application programming model. It will address edge systems at design stage, particularly targeting low-latency, high-reliability applications with computationally-intensive tasks, requiring specialised hardware or a trusted environment. This ambitious challenge will be met via distributed computing solutions to partition the edge environment in clusters, each managed as a local decentralised serverless platform. In each cluster, orchestration and scheduling of jobs will run smoothly thanks to real-time monitoring of short-term load/network/energy conditions and anticipatory AI-powered algorithms to manage lightweight virtualised lambda executors, e.g. unikernels. Environmental sustainability will be boosted by dynamically concentrating resources physically (e.g. by temporarily switching off far-edge devices) or logically (e.g. by dispatching tasks towards a specific set of nodes), at the expense of performance-tolerant applications. Clusters will cooperate with each other and with all the layers in the edge-cloud continuum to compose complex applications on-demand through a FaaS paradigm. EDGELESS innovations will be validated through testbeds (near-edge MEC and two small-device lab setups), integrated through a federated edge-cloud infrastructure, and three pilots: Autonomous Smart City Surveillance, Internet of Robotic Things, and HealthCare Assistants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DATA-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WORLDLINE IBERIA SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 630 000,00
Adresse
CALLE JULIAN CAMARILLO, 29C-31, EDIFICIO O PLANTA3A
28037 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 630 000,00

Beteiligte (11)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0