Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Circular hydrometallurgy for energy-transition metals

Projektbeschreibung

Ein Kreislaufkonzept für die Gewinnung und Veredelung von Metall

Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts CIRMET ist es, die Hydrometallurgie voranzubringen, indem es ein Kreislaufkonzept vorschlägt. Dieses neue Konzept konzentriert sich auf energieeffiziente Prozesse, die den Verbrauch von Reagenzien minimieren und Abfall vermeiden. CIRMET versucht, die herkömmlichen hydrometallurgischen Verfahren zur Gewinnung und Veredelung von Kobalt und Nickel in einen Kreislaufprozess umzuwandeln, bei dem nur grüner Wasserstoff, Wasser und Kohlendioxid verwendet werden. Bei diesem Verfahren wird zudem die bei der Auslaugung verwendete Säure kontinuierlich regeneriert, der Nettoverbrauch an Säuren und Basen wird nahezu auf Null gesenkt, und es wird angestrebt, praktisch keine festen und flüssigen Abfälle zu entsorgen. Durch die Entwicklung eines neuen theoretischen chemisch-thermodynamischen Rahmens und innovativer Trennprozesse für eine nachhaltige Metall- und Schwefelrückgewinnung könnte CIRMET die Umweltauswirkungen hydrometallurgischer Prozesse erheblich verringern.

Ziel

CIRMET will lead to a new approach to hydrometallurgy, called “circular hydrometallurgy”, with a focus on the design of energy-efficient flowsheets or unit processes that consume a minimum amount of reagents and produce virtually no waste. CIRMET has the ambitious goal to replace the traditional, linear hydrometallurgical flowsheets for extraction and refining of the “energy-transition” metals cobalt and nickel into a next-generation, circular flowsheet, which (1) consumes no chemicals other than (green) hydrogen, water and carbon dioxide (taking advantage of the unique chemical properties of carbon dioxide); (2) uses the acid for the leaching process as a “catalyst” that is continually regenerated rather than consumed; (3) reduces the net consumption of acids and bases to virtually zero through ingenious manipulations of chemical equilibria via solvent extraction; and (4) comprises a virtually zero discharge of solid and liquid waste streams. As such, CIRMET can drastically reduce the environmental footprint of hydrometallurgical processes. To enable such circular flowsheets, a new theoretical chemical thermodynamic framework for multiphase electrolyte equilibria involving two immiscible liquids and innovative unit operations for sustainable metal and sulphur recovery are developed. Hydrometallurgical processes are approached from a molecular level. Liquid-liquid equilibria are modelled by Gibbs-energy-minimisation (GEM) methods, rather than by solving law-of-mass action (LMA) equations. The proof of concept of circular flowsheets is demonstrated for metal recovery from real, complex (rather than synthetic), impurity-bearing input streams: nickel laterites, cobalt-nickel sulphide ores, mixed hydroxide precipitate (MHP), and mixed sulphide precipitate (MSP). Only by combining these three mutually supporting spheres of innovation – (1) the “thermodynamic framework”, (2) the “unit process level” and (3) the “general flowsheet” sphere – can CIRMET be successful.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 494 930,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 494 930,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0