Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Making migration and migration policy decisions amidst societal transformations

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf die Entscheidung zur Migration und die Mechanismen, die der Migrationspolitik zugrunde liegen

Die Kenntnis und das Verständnis der Migrationsentscheidungen von Menschen ist für die Verantwortlichen der Politik bei der Entwicklung einer Migrationspolitik von entscheidender Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt PACES wird sich auf zwei parallele Forschungskomponenten konzentrieren: die Faktoren, die die Entscheidungsfindung im Bereich Migration beeinflussen, und die Mechanismen, die die Migrationspolitik unterstützen. Das Projekt wird theoretisches und empirisches Wissen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und methodologischen Paradigmen kombinieren, um die Wechselwirkungen zwischen Migrationsentscheidungen, politischen Maßnahmen und dem allgemeinen gesellschaftlichen Wandel systematisch zu erforschen. PACES wird sich auf Daten stützen, die in Algerien, Äthiopien, Italien, Libyen, Nigeria, der Slowakei und Spanien erhoben wurden, um ein heuristisches Modell zu erstellen, das verschiedene Konstellationen von Bedingungen ermittelt, die die Entscheidung zum Bleiben und zur Migration in verschiedenen Phasen des individuellen Lebenslaufs und der Migrationsreise beeinflussen.

Ziel

PACES offers a groundbreaking approach to studying and understanding people’s decisions to migrate and explores how this knowledge can better inform migration policies. PACES focuses on two parallel research components: the factors shaping migration decision-making and the mechanisms underpinning migration policies. Synthesizing theoretical and empirical knowledge from a broad array of academic disciplines and methodological paradigms, the project systematically investigates the interactions between migration decisions, migration policies and broader social transformation – as manifested in interconnected processes of economic, political, demographic, technological and cultural change. Based on a theoretical synthesis and qualitative and quantitative data collected in Algeria, Ethiopia, Italy, Tunisia, Niger, Slovakia and Spain, PACES will elaborate a heuristic model that identifies different constellations of conditions that shape decisions to stay and migrate at different stages of individual life trajectories and migrant journeys. In addition, by adopting a theories of change approach, PACES will systematically investigate, identify and track the assumptions on migration decisions used by policymakers to formulate policy designs and objectives. By exploring the evolution of EU and national policies towards labour and family migration, PACES investigates the extent to which current migration policies are evidence-based and areas where policies will benefit from valuable insights provided by migration decision-making research. By doing so, PACES seeks to contribute to elaborating more effective models of EU migration governance that also account for the uncertainties of future social transformations. Supported by an interdisciplinary consortium of experienced partners, PACES engages in co-participatory research with policymakers, stakeholders, citizens and migrants to generate maximum scientific, political and social impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ERASMUS UNIVERSITEIT ROTTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 688 343,75
Adresse
BURGEMEESTER OUDLAAN 50
3062 PA Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 688 343,75

Beteiligte (10)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0