Projektbeschreibung
KI, Kultur und Bürgerbeteiligung verknüpfen
Neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Big Data können Gemeinschaften befähigen und soziale Integration, individuelles Handeln und Vertrauen in Institutionen und technologische Instrumente fördern. Wie kann dies sichergestellt werden? Wie reagieren Demokratie und Bürgerbeteiligung auf die sich rasch verändernden Wissenstechnologien? Welche Rolle spielen Werte und Normen in dieser komplexen Interaktion? Das EU-finanzierte Projekt KT4D wird sich mit diesen Fragen befassen. Insbesondere wird es Instrumente, Leitlinien und eine digitale Plattform entwickeln, um zu erforschen, wie diese Wissenstechnologien eine integrativere Bürgerbeteiligung in der Demokratie fördern können und wie Einzelpersonen und Institutionen vor ihrem Missbrauch geschützt werden können. Die Ergebnisse werden anhand von Szenarien mit Nutzerbedürfnissen validiert, wobei die sozialen und grundrechtlichen Kosten von KI und Big Data berücksichtigt werden.
Ziel
AI and big data are fundamentally interwoven into our societies, culture and indeed into our expectations and conceptions of democratic governance and exchange. They can also, however, contribute to an environment for citizens that is distinctly anti-democratic. KT4D will harness the benefits of an understanding of these as knowledge technologies to foster more inclusive civic participation in democracy. To achieve this, we will develop and validate tools, guidelines and a Digital Democracy Lab demonstrators platform. These results will be validated across three user needs scenarios: 1) building capacity for citizens and citizen-facing Civil Society Organisations (CSOs); 2) creating regulatory tools and services for Policy and CSOs; and 3) improving awareness of how to design ethically and mindfully for democracy principles in academic and industrial software development. Our work is underpinned by the understanding that to fully address the social and fundamental rights costs of AI and big data, we need more than just technological fixes, we need more than just technological fixes, we need to address the underlying cultural influences and barriers. Most importantly, we understand the threats to democracy of AI and big data not only through the nature of what they do, but via the cultural disruptions they create with power dynamics they shift, their tendency toward opacity, and the speed at which they change. KT4Ds ambitious and disruptive results will drive transformation in how democracy and civic participation are facilitated in the face of rapidly changing knowledge technologies, enabling actors across society to capitalise on the many benefits these technologies can bring in terms of community empowerment, social integration, individual agency, and trust in both institutions and technological instruments, while confidently mitigating potential ethical, legal and cultural risks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.1 - Democracy and Governance
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-DEMOCRACY-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
D02 CX56 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.