Projektbeschreibung
Gleiche und gerechte Chancen bei der Energiewende
Die Dekarbonisierungsziele der EU zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 sind ehrgeizig. Es stellt sich als Herausforderung dar, den Übergang zur Klimaneutralität gerecht und fair zu gestalten. Das EU-finanzierte Projekt gEneSys wird sich auf die geschlechtsspezifischen und sozialen Ungleichheiten in der Energiewendepolitik konzentrieren. Auch wenn es im Ziel zur nachhaltigen Entwicklung Nr. 7 der Agenda 2030 keine geschlechtsspezifischen Indikatoren oder Zielvorgaben gibt, sind „Zugang“ und „erschwinglich“ Begriffe, hinter denen sich eine Vielzahl von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen verbergen. Das Projekt konzipiert die Energiewende als ein geschlechtsspezifisches soziotechnisches Innovationsökosystem, das sich aus dem Zusammenspiel der Teilsysteme Technologie, Politik, Soziales, Umwelt, Governance und Wirtschaft ergibt. Um die geschlechtsspezifische Perspektive in jedes dieser Teilsysteme zu integrieren, wird gEneSys die damit verbundenen Nachhaltigkeitsziele, Werte und Prioritäten sowie die Beteiligten und Interessengruppen des Wandels analysieren.
Ziel
gEneSys advances understanding of gender & social inequalities in energy transition policies, processes & outcomes through new research & by closing knowledge gaps. The Group of the Chief Scientific Advisers to the EU recommend that “the transition to carbon-neutrality must be just and fair”. Just Transition Mechanism states that “in order to be successful and socially acceptable for all, the transition has to be fair and inclusive” & all possible mechanisms should be deployed to mitigate adverse consequences. The European Green Deal takes a narrow focus on mitigation: mostly male workers in the old fossil fuel sectors. EGD includes the goal of “Supplying clean, affordable and secure energy”, which parallels SDG7 to “ensure access to affordable, reliable, sustainable, and modern energy for all”. Like EGD, SDG7 is gender blind: it has no gender indicators or targets, even though “access” & “affordable” are concepts that hide multitude of power and gender inequality relations. gEneSys cooperate with partners in Africa to tackle the gender concerns in the EU’s and UN’s aims to transform energy & will show how to integrate gender perspectives into SDG7 for gender equality benefits. gEneSys will improve understanding of “intersectionality” through analysis of existing data and by collecting, analysing, and theorising original data collected through extensive surveys. gEneSys conceptualises energy transition as a dynamic, gendered, mission-oriented socio-technical innovation ecosystem with technological, policy, social, environmental, governance, & economic subsystems, each with its own sustainability visions, values, and priorities, as well as change actors and stakeholder. The dynamic nature of energy transition ecosystem opens-up opportunities to give women & men the same chances to participate influence, & benefit from the changes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.