Projektbeschreibung
Forschungen zur EU-Rückführungspolitik
Einwanderung ist eine entscheidende soziale Komponente europäischer Gesellschaften, die die EU-Politik und politische Tagesordnung noch Jahre prägen dürfte. Wichtig ist hier allerdings auch ein koordiniertes Zusammenwirken aller EU-Mitgliedstaaten. Schwerpunkte des EU-finanzierten Projekts GAPs sind daher die Rückführungspolitik der EU sowie förderliche und hinderliche Faktoren internationaler Zusammenarbeit in diesem Bereich. GAPs untersucht die Diskrepanz zwischen Erwartungen und realen Ergebnissen der Rückführungspolitik, indem es deren Gestaltung jenseits der vorherrschenden, einseitigen Perspektive aufgreift. Konkret plant GAPs eine multidisziplinäre vergleichende Studie in 13 Ländern Europas, Afrikas und des weiteren Nahen Ostens, die nicht nur migrantische Perspektiven selbst, sondern auch migrantisches Wissen zu Rückführungspolitik sowie Erwartungen und Erfahrungen betrachtet.
Ziel
GAPs is a comprehensive study on the drivers of return policies and barriers/enablers in international cooperation on returns. The project examines the disconnects between expectations of return policies and their actual outcomes by de-centering the dominant, one-sided understanding of “return policymaking.” GAPs will: a) scrutinize the shortcomings of the EU’s governance of returns with both its internal and external dimensions; b) analyse enablers and barriers of international cooperation c) shed light on the perspectives of migrants themselves to understand their knowledge of return policies, aspirations and experiences. By taking a close look at governance, cooperation and actor’s agency, the project is able to suggest new avenues for international cooperation, develop recommendations for stakeholders and explore alternative pathways to returning migrants. The project combines its decentering approach with three innovative concepts: a focus on return migration infrastructures that enable GAPs to analyze governance fissures; an analysis of return migration diplomacy to understand how relations among EU MSs and with third countries hinder cooperation on returns; and a trajectory approach that uses a socio-spatial and temporal lens to understand migrant agency. The project achieves its aims via multi-disciplinary, qualitative and quantitative comparative research in 11 countries in Europe, Africa and the broader Middle East (including Afghanistan). The project involves wide-ranging and innovative impacts, including the creation of interactive data repository on returns, a return cooperation index, return governance indicators, policy briefs and workshops, the formation of stakeholder expert panels, a digital storytelling and video series, the launching of Massive Open Online Course (MOOC) as well as open access policy and scholarly publications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
751 05 Uppsala
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.