Projektbeschreibung
Eine Hightech-Lösung zur Erhaltung des traditionellen handwerklichen Wissens
Im Zeitalter der Massenproduktion wird die filigrane und detailgenaue Arbeit handwerklicher Objekte mehr denn je geschätzt. Die Erhaltung hängt jedoch von der Weitergabe des traditionellen Handwerkswissens ab. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt Tracks4Crafts das traditionelle Handwerk mit einem zukunftsorientierten Ansatz für das Kulturerbe in Einklang bringen. Gegenwärtig sind die Werkzeuge, Formate und Instrumente, die zur Förderung der Weitergabe und Nutzung von traditionellem handwerklichen Wissen erforderlich sind, nicht ausreichend vorhanden. Im Rahmen des Projekts werden Räume für die Zusammenarbeit (Hightech-Umgebungen, einschließlich FabLabs) geschaffen und neue digitale Technologien entwickelt, die das Übertragungswissen verbessern und verändern. Im Projekt werden zudem Werkzeuge und Instrumente entworfen, die es ermöglichen, den Wert des erzeugten Wissens zu erfassen und zu optimieren (Geschäftsmodellierung, Zertifizierung und Schutz des Eigentums).
Ziel
Tracks4Crafts examines and transforms the transmission of traditional crafts knowledge (TCK) to enhance the societal and economic valuation of crafts and align them with a future-oriented heritage approach in Europe. As intangible cultural heritage (ICH), crafts and TCK can be seen as resources for competitiveness, innovation, and sustainable development and quality of life, contributing to SDG 4, 8 and 11. Yet the tools, formats and instruments needed to foster the transmission and employment of TCK are lagging behind, which hampers the full development of its potential. Our objectives are to enhance and transform the transmission of TCK for a more effective economic as well as societal valuation of crafts. This is achieved in 4 Tracks, in which we (1) transform learning processes in physical spaces in which crafts people collaborate (in hi-tech environments, including fablabs and maker spaces etc.), (2) develop new digital technologies that enhance and transform transmission of TCK, (3) produce tools and instruments which enable capturing and optimising the value of the produced TCK (business modelling, certification and property protection), and (4) create networks to foster and disseminate the societal and economic value of TCK (e.g. through the CHARTER-alliance). The output is based on experiments in 8 craft ecosystems in which we develop and test formats for learning and tools for certification and validation in which (1) the economic and cultural barriers related to traditional TCK-transmission are addressed (i.a. the lengthy nature of learning, the fear of the craft getting lost…) and (2) the full potential of technology is tapped (i.a. for turning embodied TCK in open-source knowledge). To ensure that the solutions bridge the heritage perspective and the economic and societal needs and that our solutions are shared and transferable, our approach is deeply interdisciplinary and based on processes of multi-stakeholder co-creation (including action research).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.2 - Cultural Heritage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-HERITAGE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 Antwerpen
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.