Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Study of the use of the ESS facility to accurately measure the neutrino cross-sections for ESSnuSB leptonic CP violation measurements and to perform sterile neutrino searches and astroparticle physics

Projektbeschreibung

Das Beste aus der nächsten großen Wissenschaftseinrichtung herausholen

Nach dem Urknall wurden durch die Materialisierung der riesigen freigesetzten Energiemengen Materie und Antimaterie in exakt gleichen Mengen erzeugt. Heute gibt es jedoch im Universum keinerlei Antimaterie. Um dieses fundamentale Problem zu erforschen, arbeitete das EU-finanzierte Projekt ESSnuSB an der Demonstration der Nutzbarkeit des weltweit einzigartigen und leistungsstarken Protonenbeschleunigers der Europäischen Spallationsquelle (ESS), die sich gegenwärtig in Lund im Bau befindet. Das EU-finanzierte Projekt ESSnuSBplus wird nun die bautechnischen Anforderungen für die unterirdischen Strukturen der vorgeschlagenen ESSnuSB-Forschungsinfrastruktur prüfen sowie den Bau einer zweiten speziellen Targetstation, eines Niedrigenergie-nuSTORM-Muonenrings und eines instrumentierten Niedrigenergie-Tunnels mit überwachtem Neutrinostrahl erkunden, die für die innerhalb des Projekts ESSnuSB erforderlichen präzisen Neutrinoquerschnittsmessungen eingesetzt werden sollen.

Ziel

After the success of the H2020 ESSνSB Design Study proving the feasibility of the upgrade of the European Spallation Source to become, in addition to a neutron facility, also a very competitive neutrino facility, we propose here a study to reinforce and develop complementary features to this proposal in order to improve and widen the scientific and technological scope.
The key objective of the H2020 ESSνSB Design Study was to demonstrate the feasibility of using the European Spallation Source (ESS) proton linac to produce the world's most intense neutrino beam concurrently with the 5 MW proton beam to be used for the production of spallation neutrons. After accomplishing all deliverables and the publication of the ESSνSB CDR, this is now fully demonstrated. With the present Design Study, it is proposed to take further steps towards its realization by introducing complementary studies and enlarging its scope by making studies on synergetic aspects of the project.
The ESSνSB+ high-level objectives are to:
• Study the civil engineering needed for the facility implementation at the ESS site as well as those needed for the ESSνSB far detector site.
• Study the feasibility and implementation of a special target station for pion production and extraction for injection to a low energy nuSTORM decay ring and to a low energy Monitored Neutrino Beam decay tunnel, for neutrino cross-section measurements.
• Study the low energy nuSTORM decay ring and the injection of the pions and muons from the special target station.
• Study the low energy ENUBET-like Monitored Neutrino Beam decay tunnel and the injection of the pions and muons from the special target station.
• Study the capabilities of the proposed setup for sterile neutrino searches and astroparticle physics.
• Promote the ESSνSB project proposal to its stakeholders, including scientists, politicians, funders, industrialists and the general public in order to pave the way to include this facility in the ESFRI list.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2022-DEV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 653 541,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 194 586,25

Beteiligte (18)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0