Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse über strukturellen Rassismus in Europa
Struktureller Rassismus existiert in den politischen, sozialen, wirtschaftlichen und bildungspolitischen Systemen der Gesellschaft. Dies zeigt sich an der Unterrepräsentation von Minderheiten in vielen Bereichen sowie an Lohngefälle und ungleichen Chancen. Das EU-finanzierte Projekt RAISE wird neue Erkenntnisse über den strukturellen Rassismus in Europa bereitstellen, indem es die sozialen Konstruktionen von Gruppenabgrenzungen untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Abgrenzungsprozessen, die sowohl der strukturellen als auch der individuellen Fremdenfeindlichkeit und dem Rassismus zugrunde liegen. Es wird diese Prozesse empirisch erfassen und aufzeigen, welche Maßnahmen die Gleichstellung am besten unterstützen können. RAISE wird die Annahme testen, dass struktureller Rassismus abgebaut werden kann, wenn sich die Menschen (und die Institutionen, in denen sie tätig sind) dieser zugrunde liegenden Abgrenzungsprozesse bewusst sind.
Ziel
RECOGNITION AND ACKNOWLEDGEMENT OF INJUSTICE TO STRENGTHEN EQUALITY (RAISE)
Structural racism exists because of social constructions of group demarcations. Such boundary making processes are at the root of both structural and individual xenophobia and racism. This project therefore first aims to empirically map boundary making processes in people’s everyday life institutional contexts. Second, the project aims to provide empirical evidence in what actions as a response of boundary making processes will support equality. RAISE draws on the assumption that to reduce structural racism, people (and the institutions they operate in) have to be aware of these underlying boundary making processes that reproduce structural racism and the role it has in lasting inequalities. Recognition and acknowledgment of these forms of injustice will contribute to social action for equality. The project will be the first in Europe to study the awareness of boundary making processes in reproducing structural racism and what collective actions contribute to break through such boundary making processes to reduce structural racism.
By taking an interdisciplinary approach (from theologists, big data scientists, social psychologists, geographers, political scientists, economists and sociologists) and by creation of research in collaboration between NGOs that address racism and xenophobia operating in precarious contexts (NGOs from Hungary, Poland and Turkey) and academics, this project is at the front of generating new insights on structural racism in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit Rassenungleichheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.