Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next generation multiplatform Ocean observing technologies for research infrastructures

Projektbeschreibung

Fortschrittliche Technologien für langfristige In-situ-Meeresbeobachtungen

Eine Erhöhung der CO2-Konzentration in den Meeren begünstigt die Versauerung und hat enorme ökologische Folgen. Nachhaltige Langzeit-In-situ-Beobachtungen leisten einen maßgeblichen Beitrag, die Folgen des Klimawandels auf Meeresökosysteme besser zu verstehen und abzuschätzen, die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und Umwelt- und Klimapolitik zu fördern. Das EU-finanzierte Projekt GEORGE entwickelt und demonstriert ein bahnbrechendes biogeochemisches Multiplattform-Beobachtungssystem zur Charakterisierung des ozeanischen Kohlenstoffsystems. Durch Erhöhung des technologischen Reifegrads innovativer Sensoren soll zudem erstmals eine systematische autonome In-situ-Charakterisierung des ozeanischen CO2-Systems und der CO2-Flüsse auf beweglichen und festen Plattformen möglich werden. Das Projekt wird die globale technologische Wettbewerbsfähigkeit im Zusammenhang mit der Meeresforschung durch Nutzung der Forschungsinfrastrukturen EMSO, ICOS, Euro-Argo vorantreiben.

Ziel

The ocean is a major component of the global carbon cycle absorbing about a quarter of anthropogenic CO2 emissions every year, modulating the rate of accumulation of carbon in the atmosphere and hence global warming. Increased levels of CO2 in the ocean cause a decline in seawater pH, also known as ocean acidification, with now well-known potential ecological consequences. Sustained, long-term in situ observations are, therefore, crucial to better understand and predict the impact of climate change on ocean ecosystems, increase resilience and develop sound mitigation and adaptation strategies. Furthermore, long-term sustained in situ ocean observations are required to support environmental and climate policies, such as the European Green Deal, and related policies aiming to reach net zero carbon and achieve a sustainable blue economy. To meet this challenge, GEORGE will advance the global technological competitiveness of European ocean observing research infrastructures (EMSO, ICOS, Euro-Argo) through the development and demonstration of a state-of-the-art biogeochemical, multi-platform observing system for characterisation of the ocean carbon system. GEORGE will advance the technology readiness level of novel sensors enabling for the first time systematic autonomous, in situ seawater CO2 system characterisation, and CO2 fluxes on moving and fixed platforms. These sensors will be integrated on state-of-the-art platforms augmented with the latest in autonomous technology enabling new observing capability. Technologies, methods and SOPs for carbon observing will be harmonised across a framework for multi-platform, cross-ERIC ocean observing, from sensor to data repositories. GEORGE will build capacity in ERICs through the provision of training in the use of new technologies and SOPs on data handling and reporting to staff and member organisations. Technology will be co-developed between industry and ERICs ensuring direct route to market and potential for scalability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2022-TECH-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INTEGRATED CARBON OBSERVATION SYSTEM EUROPEAN RESEARCH INFRASTRUCTURECONSORTIUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 797 986,25
Adresse
ERIK PALMENIN AUKIO 1
00560 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 797 986,25

Beteiligte (23)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0