Projektbeschreibung
Neue Sprünge für die Nutztierwissenschaften und die Genotyp-Phänotyp-Forschung in Europa
Die Nutztierwissenschaften dienen dem Ziel, die Gesundheit, das Wohl und die Produktivität von Nutztieren zu verbessern und dabei zugleich die Nachhaltigkeit von tierischen Erzeugnissen sicherzustellen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt EuroFAANG ein Konzept für eine nachhaltige, europaweite Infrastruktur für die Genotyp-Phänotyp-Forschung zu verschiedenen Nutztierarten erarbeiten. Die Infrastruktur verfolgt die Aufgabe, genomische Funktionselemente innerhalb eines Genoms zu charakterisieren, um komplexe Merkmale durch aufschlussreiche phänotypische Gruppen aufzuschlüsseln und zu verfeinern. Dadurch sollen letztlich präzise Vorhersagen von Genotyp-Phänotyp-Beziehungen möglich werden. Das Projekt wird disziplinübergreifende Kapazitäten für die Genotyp-Phänotyp-Forschung bei Landnutztieren und aquatischen Nutztieren zusammenführen und Konzepte für einen länderübergreifenden Zugang zu Einrichtungen und Wissen im Bereich Genomik, Zucht, Phänotypisierung und Tiergesundheit erarbeiten. EuroFAANG baut auf sechs laufenden Projekten im Rahmen des Programms „Horizont 2020“ auf und ist mit bestehenden Infrastrukturen für Datenmanagement und Landwirtschaft in Europa vernetzt.
Ziel
This proposal describes concept development and conceptualisation of a EuroFAANG (European Functional Annotation of ANimal Genomes) infrastructure to realise the full potential of genotype to phenotype (G2P) research across species, breeds and populations of farmed animal species in Europe. To achieve accurate G2P predictions, it is necessary to be able to refine and characterise highly complex traits as sets of intermediate informative phenotypes along the entire cascade from genome to cell, organism, environment, population and across different environments. The goal of the EuroFAANG infrastructure is to streamline use of interdisciplinary capabilities for G2P research in terrestrial and aquatic farmed animals and provide transnational access to all of the relevant facilities, expertise and knowledge to European stakeholders. This will address the need to bring together national facilities at the pan-European level in the field of animal genetic resources, phenotyping and breeding, and animal health, which was identified as a gap in the infrastructure landscape by the 2021 ESFRI Roadmap. The proposal builds on the foundation provided by the five current H2020 EuroFAANG projects, AQUA-FAANG, BovReg, GENE-SWitCH, GEroIMO and RUMIGEN and connects with existing infrastructures for data management and animal agriculture in the European research infrastructure landscape. The institutions and organisations involved have world-leading expertise in fundamental and applied farmed animal science and consolidated established connections to European stakeholders in farmed animal science. The outcomes of this proposal will lead to better alignment of the development of the research infrastructures landscape for the advancement of excellent farmed animal science and frontier G2P research in Europe and globally.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.3 - Research infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.1.3.1 - Consolidating and Developing the Landscape of European Research Infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2022-DEV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
18196 Dummerstorf
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.