Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Social media for democracy – understanding the causal mechanisms of digital citizenship

Projektbeschreibung

Einfluss der sozialen Medien auf die Politik

An der Grenze zwischen Informatik und Politikwissenschaft ist die Öffentlichkeit der Ort, an dem Bürgerschaft und politische Eliten zusammenkommen, um gemeinsame Ziele zu erörtern und zu entwickeln. Die digitalen Technologien haben den öffentlichen Raum verändert. Die sozialen Medien haben ihn offener und reaktionsfähiger gestaltet. Das EU-finanzierte Projekt SoMe4Dem wird sich auf die Auswirkungen der sozialen Medien auf die Gesellschaft in Bezug auf politische Debatten konzentrieren und bessere empirische Beweise bereitstellen. Darüber hinaus wird es untersuchen, wie diese Plattformen zu neuen Mechanismen der Fragmentierung und Ausgrenzung führen. SoMe4Dem wird zudem Instrumente entwerfen, die sicherstellen, dass die sozialen Medien zum Funktionieren der Öffentlichkeit in einer liberalen Demokratie beitragen.

Ziel

Social media for democracy – understanding the causal mechanisms of digital citizenship (SoMe4Dem)

Current diagnoses that democracy is in crisis at the beginning of the 21st century share a common argumentative reference point: the (implicit) reference to the dysfunctional constitution of the political public sphere which is currently undergoing structural change. The rise of social media platforms is considered as one of its main constituents. While social media make the public arena more open and thus more responsive, these platforms also lead to new mechanisms of fragmentation and exclusion, an erosion of norms in public debate and a loss of trust in traditional institutions.

The project will reconsider the diagnoses of this crisis by (1) providing better empirical evidence for the impact of social media on society with respect to political debates, (2) understanding the main causal mechanisms of this impact and (3) developing tools that improve the capacity of social media to contribute to the functioning of the public arena in a liberal democracy, i.e. deliberation, legitimation and the self-perception of the democratic subject.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-DEMOCRACY-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 838 875,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 838 875,00

Beteiligte (8)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0