Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gendered Innovation Living Labs

Projektbeschreibung

Nachhaltige Lösungen zur Förderung geschlechtergerechter intelligenter Innovationen

Reallabore sind engagierte akademische offene Innovationsökosysteme in praxisorientierten Umgebungen. Das EU-finanzierte Projekt GILL entwickelt einen europaweiten Kooperations- und Lernknotenpunkt, der auf den Reallaborprinzipien als Rahmen für alle europäischen Beteiligten für geschlechtsoffene Innovation basiert. Das Projekt wird nachhaltige Mechanismen mitgestalten, um geschlechtergerechte intelligente Innovation und Unternehmertum zu fördern. Schwerpunkt von GILL sind organisatorische und kulturelle Veränderungen, berufliche Entwicklung, Integration von Geschlechterdiversität und Vielfalt in Produktdesign, Technologien und Innovation sowie die Förderung geschlechtergerechter Ausbildung. Das Projekt fördert Mitgestaltung auf der Grundlage offener Innovation zwischen den Hauptbeteiligten des Vierfachhelixmodells (Bürger, Regierung, Industrie und Wissenschaft).

Ziel

GILL, coordinated by ENoLL, the largest network of Living Labs (LL), will develop a pan-European collaboration and learning hub based on the LL principles to become the open innovation framework for all European actors for open gendered innovation. The GILL “LL” will co-create sustainable mechanisms to increase gender responsive smart innovation and entrepreneurship (GRISE) by fixing practices and culture across the European ecosystems.
GILL will focus on 4 macro-objectives: a) to enable the organisational and cultural changes, b) to enhance professional development, c) to increase the integration of gender and diversity into product design, technologies and innovation, and d) to allow gendered educational practices. In parallel, GILL actions will act along a matrix of horizontal spheres of innovation (individual & team, tools & methods, innovation & products, societal processes) and three vertical priorities (Health and resilience, Green & Digital transition).
GILL will be implemented through an iterative co-creation approach structured on a four-phases cycle - understand, co-design, implement, evaluate - repeated twice to incorporate the feedbacks and evaluation results in fine-tuned and validated results. 15 Action-Oriented Experimentations in 8 European countries will develop new approaches to GRSIE, test, evaluate the changes, and thereby validate GILL’s outputs in real-life open ecosystems.
Through this cycle, GILL will deliver a systemic review of barriers to GRSIE leading to the co-design of proven methodologies, services, and tools for GRSIE to be made available on a sustainable and easy to use platform. In line with the LL methodology, co-creation and open innovation will be fostered among the main actors of the Quadruple Helix model - citizens, government, industry, and academia - who will be engaged all along the project through different participatory activities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-ERA-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN NETWORK OF LIVING LABS IVZW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 453 750,00
Adresse
KUNSTLAAN 6
1210 SINT JOOST TEN NOODE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 453 750,00

Beteiligte (14)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0