Projektbeschreibung
Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen verbessern
Die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung des Vertrauens in wissenschaftliche Prozesse und die Verbesserung der Effizienz im Forschungssektor dar. In der Zeit nach der Pandemie hat sie zunehmend an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt TIER2 Fragen erörtern, die die Reproduzierbarkeit in drei großen Forschungsbereichen und zwischen zwei disziplinübergreifenden Interessengruppen einschränken. Zudem werden Modelle und Verfahren sowie neue Instrumente zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit entwickelt. Das Gesamtziel des Projekts besteht darin, das Wissen über Reproduzierbarkeit zu erweitern, Instrumente zu schaffen, Gemeinschaften einzubinden, Maßnahmen und Strategien in verschiedenen Kontexten umzusetzen, um die Wiederverwendung und die Gesamtqualität von Forschungsergebnissen im Europäischen Forschungsraum und in der globalen Forschungs- und Innovationslandschaft zu optimieren und folglich das Vertrauen, die Integrität und die Effizienz in der Forschung zu erhöhen.
Ziel
Lack of reproducibility of research results has become a major theme in recent years. As we emerge from the COVID-19 pandemic, economic pressures (increasing scrutiny of research funding) and exposed consequences of lack of societal trust in science make addressing reproducibility of urgent importance. TIER2 does so by selecting 3 broad research areas (social, life and computer sciences) and 2 cross-disciplinary stakeholder groups (research publishers and funders) to systematically investigate reproducibility across contexts. The project starts by thoroughly examining the epistemological, social and technical factors (epistemic diversity) which shape the meanings and implications of reproducibility across contexts. Next, we build a state-of-the-art evidence-base on existing reproducibility interventions, tools and practices, identifying key knowledge gaps. Then TIER2 will use (co-creation) techniques of scenario-planning, backcasting and user-centred design to select, prioritise, design/adapt and implement new tools/practices to enhance reproducibility across contexts. Alignment activities ensure tools are EOSC-interoperable, & capacity-building actions with communities (i.e. Reproducibility Networks) will facilitate awareness, skills and community-uptake. Systematic assessment of the efficacy of interventions across contexts will synthesise knowledge on reproducibility gains and savings. A final roadmap for future reproducibility, including policy recommendations is co-created with stakeholders. Thus, TIER2 will significantly boost knowledge on reproducibility, create tools, engage communities, implement interventions and policy across different contexts to increase re-use and overall quality of research results in the European Research Area and global R&I, and consequently increase trust, integrity and efficiency in research.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.2 - Reforming and enhancing the European R&I System
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.2.4 - Open science
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-ERA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 GRAZ
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.