Projektbeschreibung
Rückkehr- und Rückübernahmepolitik für Migrierte untersuchen
In Europa leben unzählige Migrierte ohne gültige Ausweispapiere, denen ein Leben in einem Schwebezustand bestimmt ist. Es handelt sich um Nicht-EU-Staatsangehörige, die ohne Visum in die EU eingereist sind oder ihr Visum überzogen haben. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt FAiR analysieren, wie die Steuerung der Rückwanderung in der EU verbessert werden kann. Unter Beteiligung von Interessengruppen aus Nicht-EU-Ländern (Georgien, Irak, Niger, Nigeria, Türkei) und EU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Italien, Norwegen, Polen, Schweiz) wird FAiR eine Umfrage über die öffentliche Unterstützung für Alternativen zur Rückkehrpolitik und verbesserte Leitlinien für die menschenrechtliche Überwachung der Rückführung durchführen. Die Projektergebnisse in Bezug auf die Rückkehr- und Rückübernahmepolitik werden von einer Sachverständigengruppe aus Wissenschaft, Politikforschung sowie Regierungs- und Migrantenorganisationen bewertet.
Ziel
A host of irregular migrants currently live in de facto “limbo” conditions in Europe, with significant economic and human costs. According to registrations, less than 20% of all non-European nationals receiving an order to leave, voluntarily return to a third country or are deported. Those not returning receive limited opportunities to regularize their stay, since states fear that regularization attracts irregular migration, and will not be supported by voters. FAiR promises to bolster EU return migration governance by addressing the legitimacy deficits that plague policies on return and alternatives to return. FAiR complements dominant rational choice perspectives by systematically assessing the importance of norms, frames and shared meanings for intergovernmental cooperation on return. Together with stakeholders in EU+ and non-EU+ countries, FAiR pushes quantitative and qualitative research boundaries in the field, focusing on 5 non-EU+ (Georgia, Iraq, Niger, Nigeria, Turkey) and 5 EU+ states (Germany, Italy, Norway, Poland, Switzerland). Specific contributions of FAiR include: econometric models to reduce measurement bias in Eurostat return data; better measurements of Europe’s return policies through a Migration Return Policy Index (MIREX); causal inference analysis for all EU+ countries on the effects of policy and non-policy drivers of enforced return; a large survey experiment in 10 EU+ countries on public support for alternatives to return policies; improved guidelines for the human rights monitoring of enforced return; and, a negotiation and implementation game that will help international actors to reach agreement on return and readmission. FAiR offers multidisciplinary expertise and comprises a mix of academic, policy research, governmental and irregular migrant advocacy organisations, spanning Europe, Africa and the Middle East. FAiR targets objectives 1, 17, 21 and 23 of the Global Migration Pact, and 10.7 16.8 17.9 17.16 and 17.18 of the SDGs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3062 PA Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.