Projektbeschreibung
Die Zukunft des reichen europäischen Kulturerbes bewahren
Der Klimawandel, Naturkatastrophen oder vom Menschen verursachte Katastrophen und fehlende finanzielle Mittel sind einige der größten Herausforderungen, die das reiche europäische Kulturerbe bedrohen. Das EU-finanzierte Projekt HERITACT wird das kulturelle Erbe Europas bewahren und fördern und gleichzeitig die Herausforderungen angehen. Im Rahmen des Projekts werden Lösungen entwickelt, die das lokale kulturelle Erbe berücksichtigen und den einzigartigen topografischen und klimatischen Bedingungen Rechnung tragen. Durch die Einführung innovativer, integrativer Designlösungen und kulturell-künstlerischer Praktiken strebt HERITACT an, die Gemeinden zu stärken und die Rolle des kulturellen Erbes bei der Stadterneuerung neu zu definieren. Das Projekt wird sich ebenso mit dem kulturellen Wandel befassen, der die Nachhaltigkeit vorantreibt, und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten erkunden. Mithilfe interdisziplinärer Methoden wird das Projekt die Reaktivierung ungenutzter Räume des kulturellen Erbes unterstützen.
Ziel
The future of Europe’s rich cultural heritage is facing several challenges due to various threats including climate change, natural or man-made disasters and lack of finance. Meanwhile, global processes have a deep impact on the values attributed by communities to urban areas and their settings. Despite Europe’s common values and creative diversity of traditions, crafts, arts and architecture, social discrimination, based on ethnicity, race, sex or gender and other characteristics persists in Europe, and is one of the key drivers of social exclusion. Access to cultural heritage experiences contributes to social cohesion and inclusion, by strengthening resilience and the sense of belonging and improving well-being. In this view, there is a need for new design solutions that are resilient to the changing conditions and sensitive to local cultural heritage, and to local topographic and climatic conditions. HERITACT will consider cultural transformations driving sustainability and will explore new cooperation paths among relevant stakeholders, interested in designing a new European way of life in line with the New European Bauhaus. To this end, HERITACT intends to empower communities’ co-creation capacity and to redefine the role of cultural heritage in urban regeneration. HERITACT will identify and enhance community-oriented processes and will introduce innovative and inclusive architectural and design solutions and cultural-artistic practices to support environmental and cultural sustainability, and to strengthen the cultural and creative industries through community awareness and policy making across European urban areas of many different scales and cultural settings. Interdisciplinary methodologies will provide stakeholders at 3 different cultural urban contexts across Europe a decision-support system based on collaborative approaches for the reactivation of unused cultural heritage spaces, and/or for enhancing diverse communities‘cultural identity and values.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Kunst
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Ethnologie
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-HERITAGE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
265 04 RIO PATRAS
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.