Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Promoting Fairness of the Music Ecosystem in a Platform-Dominated and Post-Pandemic Europe

Projektbeschreibung

Online-Plattformen, die einer anderen Melodie lauschen

Während der physischen Distanzierung und der durch die COVID-19-Pandemie auferlegten Abriegelung beherrschten Online-Plattformen das Musikökosystem, was eine Herausforderung für die Transparenz und die Rechte der Betroffenen darstellte. Das EU-finanzierte Projekt Fair MusE konzentriert sich auf die Vorherrschaft von Online-Plattformen und deren Algorithmen und wird aus einer interdisziplinären Perspektive die Fairness für Musikschaffende und Interessengruppen fördern, um ein transparenteres, wettbewerbsfähigeres und nachhaltigeres Musikökosystem in Europa zu schaffen. Das Projekt wird die in der EU vorgeschlagenen rechtlichen Antworten, die von diesen Plattformen bewirkten Veränderungen und die Auswirkungen solcher Algorithmen auf den Musikkonsum untersuchen. Fair MusE wird Musikschaffende und Interessengruppen einbeziehen, die Transparenz der Praktiken der Musikindustrie und die Standardisierung der Datenerfassung fördern und die Risiken im Zusammenhang mit der Dominanz der größten Online-Plattformen bewerten.

Ziel

The overarching goal of Fair MusE is to promote fairness for music creators and stakeholders from an interdisciplinary perspective, thus leading to a more transparent, competitive and sustainable music ecosystem in Europe. Fair MusE focuses specifically on the domination of online platforms and their algorithms and will investigate: (i) the legal responses that have been proposed in the EU; (ii) the changes these platforms have brought to the music industry and music professionals; and (iii) the impact of such algorithms on music consumption. Fair MusE will provide an interdisciplinary analysis of fairness in the music industry involving music creators and stakeholders in the research; promote and enhance transparency concerning music industry practices and standardisation in data collection in the European music ecosystem; and assess the risks created by the reinforced dominance of the largest online platforms prompted by COVID 19 as well as making policymakers, stakeholders and the general public aware of such risks. To do so, Fair MusE will provide an innovative, strong and future-proof set of co-created responses and solutions: the 'Music Copyright Infrastructure', a data-sharing model agreement enhancing transparency; a 'Music Data Dashboard' of statistical indicators on the economic and societal value of the European music sector; the 'Fairness Score', a tool to assess music services and social media in terms of fairness’ multiple facets; and a ‘White Paper’ embodying policy recommendations to enhance competitiveness, sustainability, transparency and fairness of the EU music ecosystem. Our consortium is a carefully designed interdisciplinary group of academic and industry partners with strong expertise in the fields of law, economics, political science and computer science, supported by an Advisory Board composed of a highly qualified and broadly representative group of industry experts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-HERITAGE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDADE CATOLICA PORTUGUESA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 700 969,31
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 701 116,01

Beteiligte (9)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0