Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ADVOCATING THE ROLE OF SILK ART AND CULTURAL HERITAGE AT NATIONAL AND EUROPEAN SCALE - ARACNE

Projektbeschreibung

Die Seidenstraße wiederbeleben

Historisch gesehen hat der Handel entlang der Seidenstraße Ostasien mit dem Nahen und Mittleren Osten und Europa verbunden. Und das alles dank der Produktion von kostbarer Seide, die den Handel ankurbelte und Geschichte und Kultur mitgestaltete. Die Geschichte und die gegenwärtige Entwicklung des Seidensektors bieten eine enorme Chance für die Wiederbelebung der europäischen Seidenstraße. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt ARACNE die Seidenstraße wiederbeleben und das kulturelle Erbe schützen, das mit dem Erbe der traditionellen europäischen Seidenkunst verbunden ist. Es wird zahlreiche Aktivitäten und Studien fördern, die Traditionen bewahren und wiederherstellen und Fertigkeiten austauschen, aber auch neue Ideen und Technologien in den europäischen Städten mit Seidenbezug fördern.

Ziel

ARACNE project focuses on the cultural heritage of the European silk production and its preservation, protection and valorisation; it aims at revigorating traditional skills through the adaptive reuse of the common cultural and artistic legacy and at shaping a silk-linked European cultural identity. Literally and metaphorically a thread that has woven the European culture, silk greatly contributed to the development of the European economy and arts. The production and the past and present development of the silk sector can be again the common basis for a future European Silk Route intended as a cultural itinerary across Europe. To create a wide and well-connected network that, starting from the historical path followed by Marco Polo in his travels to East, even includes the routes of production and commercialization of silk in Europe in the following centuries, we aim to:
• Bring back silk production in vogue by reconstructing a resilient and innovative silk ecosystem that retraces the concerned European countries and promotes traditions, architecture, and both tangible and intangible heritages. The consolidation of an European Silk Route will encourage links and shared activities among European cities and regions, specifically among museums, study and research centres to strengthen the preservation and protection of their culture and promote innovations in production and trade;
• Contribute to improve skills and competitiveness of silk-related European Cultural and Creative Industries through the renewal, co-development and the implementation of human-centered and place-specific silk-based cultural products, processes and service innovations, leveraging on digital applications and cutting-edge technologies, to foster the transition to more sustainable business models, and promote economic and social growth, and strengthen the reputation of European countries abroad.
The project will also meet the Green Deal and New European Bauhaus macro-objectives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-HERITAGE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO PER LA RICERCA IN AGRICOLTURA E L'ANALISI DELL'ECONOMIA AGRARIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 660 026,00
Adresse
via della navicella 2-4
00184 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 660 026,25

Beteiligte (10)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0