Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Distributed Artificial Intelligence-driven open and programmable architecture for 6G networks

Projektbeschreibung

Künftige Architektur der mobilen Kommunikation aufbauen

Die bestehenden 5G-Mobilfunknetze können die sich abzeichnenden strengen Anforderungen innovativer, extrem zukunftsorientierter Anwendungen nicht erfüllen. Es ist zu erwarten, dass die bevorstehende 6G-Ära der mobilen Kommunikation weit verbreitet sein wird. Vor diesem Hintergrund werden über das EU-finanzierte Projekt ADROIT6G bahnbrechende Innovationen in der Architektur der neuen 6G-Mobilfunknetze entwickelt, die die Art und Weise, wie Netze konzipiert, implementiert, betrieben und gewartet werden, grundlegend verändern werden. Zu den Innovationen gehören künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) zugunsten hoher Leistung und Automatisierung. Die Umstellung auf eine vollständig Cloud-native Netzwerksoftware steht ebenfalls kurz bevor. Im Allgemeinen werden die Innovationen, Funktionen und Leistungen von ADROIT6G anhand repräsentativer extremer 6G-Anwendungsfälle validiert: holografische Telepräsenz, industrielles Internet der Dinge, kollaborative Roboter/Drohnen.

Ziel

As the world moves from the 5G towards the 6G era, the mobile communications fabric needs to be architected differently to accommodate the emerging stringent requirements of innovative extreme future-looking applications that cannot be served by existing 5G mobile networks. Heading towards the next decade, when 6G is expected to be widely deployed, 5G application types will be redefined by morphing the classical service classes of URLLC, eMBB, and mMTC and introducing new services. ADROIT6G is an SNS JU project supporting the EC’s 6G policy by implementing the first phase of the 6G SNS roadmap towards the evolution of a 6G architecture. ADROIT6G proposes disruptive innovations in the architecture of emerging 6G mobile networks that will make fundamental changes to the way networks are designed, implemented, operated, and maintained. Such innovations include: (i) AI/ML-powered optimizations across the entire network, for high performance and automation; (ii) Transforming to a fully cloud-native network software, which can be implemented across a variety of edge-cloud platforms, including Non-Terrestrial Networks, with security built integrally into the network user plane; (iii) Software driven, zero-touch operations and ultimately automation of every aspect of the network and the services it delivers. ADROIT6G innovations, functionalities and performance will be validated through 3 representative extreme 6G use cases (i.e. holographic telepresence, Industrial IoT, collaborative robots/drones) in corresponding PoCs over five well-established 5G testbeds, which will be upgraded to support ADROIT6G innovations and architectural elements. Our 13-partner consortium is driven by industry heavyweights from EU telecom and ICT industries and renowned research organisations, with a vast expertise and experience in 5G and beyond technologies. Most of ADROIT6G’s consortium partners have participated in 44 previously funded 5G-PPP projects and in several 5G-PPP Working Groups.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2022

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATHINA-EREVNITIKO KENTRO KAINOTOMIAS STIS TECHNOLOGIES TIS PLIROFORIAS, TON EPIKOINONION KAI TIS GNOSIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 730 000,00
Adresse
ARTEMIDOS 6 KAI EPIDAVROU
151 25 Maroussi
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 730 000,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0