Projektbeschreibung
Bewertung der Auswirkungen sekundärer Aerosolemissionen von Motoren auf die Luftqualität
Das EU-finanzierte Projekt EASVOLEE wird führende europäische Forschende und modernste Beobachtungs- und Modelleinrichtungen zusammenbringen, um die Bildung von sekundären Aerosolen zu messen, die in der Atmosphäre durch die Oxidierung der Emissionen von Motoren der verschiedenen Verkehrsmittelarten entstehen. Diese Messungen werden unter realen Betriebsbedingungen durchgeführt. Die Datenerfassung wird die Kenntnisse über die Abgasemissionen von Fahrzeugen, einschließlich der schwer-, halb- und mittelflüchtigen Verbindungen, sowie über die Auswirkungen dieser Emissionen auf die Gesundheit und die Luftqualität verbessern. Die Projektergebnisse sollen künftige Rechtsvorschriften für Kraftfahrzeuge und deren Emissionen unterstützen.
Ziel
The Effects on Air quality of Semi-VOLatile Engine Emissions (EASVOLEE) project brings together leading European research groups, with state-of the-art observational and modeling facilities to:
i) Quantify the contributions of secondary aerosol formation from transport engines to air quality problems in Europe.
ii) Develop and identify health-related metrics, mitigation strategies, and policies to improve air quality, limiting the concentrations of aerosol (organic, inorganic, nanoparticles).
The project combines state-of-the art measurement of the complete suite of emissions of transport engines under real driving conditions, investigations of the formation of secondary particulate matter (PM) during their atmospheric processing, and studies of the toxicity of both the fresh and aged PM and of the mechanisms that affect health. These results will be used to improve chemical transport models that in turn will allow us to quantify the effects of engine emissions on air quality and health - both now and for a series of future scenarios.
EASVOLEE will improve our understanding of organic emissions from vehicle exhaust including low-volatility (LVOCs), semi-volatile (SVOCs), intermediate volatility (IVOCs) and volatile organic compounds (VOCs). It will elucidate the corresponding secondary aerosol formation (both organic and inorganic) and characterize the health effects of these primary and secondary particles.
The contribution of engine exhaust emissions to PM2.5 and size-resolved particle number concentrations in Europe will be quantified during all seasons. The above scientific evidence will be used to investigate the effectiveness of policies to reduce secondary organic and inorganic PM levels in urban areas – with a focus on components impacting health. Finally, EASVOLEE will develop new approaches to improve the quantification of transport impacts on air quality and health effects supporting future emissions and climate legislation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 013 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.