Projektbeschreibung
Jugendlichen zu einer besseren Gesundheit verhelfen
Jugendliche sind eine wichtige Bevölkerungsgruppe, die es zu erreichen gilt, um nicht übertragbaren Krankheiten und psychischen Problemen vorzubeugen, die häufig mit dem Leben in einem instabilen städtischen Umfeld verbunden sind. Die individuelle Therapie ist unzureichend, um dieses Problem auf gesellschaftlicher Ebene anzugehen. Die länderübergreifende Initiative citiesRISE erforscht daher innovative Wege zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens junger Erwachsener durch vielschichtige, von Jugendlichen geleitete Interventionen, die auf interne, soziale und umweltbedingte Faktoren abzielen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts YiPEE werden die Auswirkungen, die Durchführbarkeit, die Anpassungsfähigkeit und die Kosteneffizienz dieses Interventionsansatzes in Indien, Kenia, Südafrika und Schweden bewertet, um eine gesündere Zukunft zu schaffen.
Ziel
Most traditional youth mental health interventions fail to achieve sustainable impact at scale because they overly rely on individualized, medical illness-focused models and treat youth as passive beneficiaries. citiesRISE, a multi-stakeholder initiative founded in 2017 to address these gaps, has worked with youth, communities, and professionals across five cities, as well as social innovators in over twenty countries, to develop a set of evidence-based, scalable youth mental health interventions and implementation models. The YiPEE project aims to provide robust evidence on the feasibility, adaptability, effectiveness, and cost-effectiveness of a multi-component intervention targeting the inner, social, and environmental dimensions that underpin mental health and broader NCD risk reduction outcomes, when implemented using a youth-informed and -activated approach. This will be achieved through a a mixed-methods approach, conducting a realist evaluation across the four sites (Chennai, India; Nairobi, Kenya; Cape Town, South Africa; Stockholm, Sweden) to study key implementation outcomes following the Practical Robust Implementation and Sustainability Model (PRISM) as well as the mechanisms underlying why the intervention works, for whom, and under what real-world conditions. In Chennai, YiPEE will conduct a randomized controlled trial for more robust evaluation of effectiveness and cost-effectiveness in achieving key mental health and other NCD related lifestyle behavioral outcomes.
YiPEE focuses on the combination of a school-based multicomponent intervention targeting positive disruption in the inner, social, and environmental dimensions of adolescents’ mental health and a youth-informed and -activated implementation model that puts young people at the centre of transformation, working collaboratively with a range of other stakeholders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-DISEASE-07
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA -Koordinator
2000 Antwerpen
Belgien