Projektbeschreibung
Europaweites Netzwerk für intelligente Gesundheitslösungen
Technologische Fortschritte wie künstliche Intelligenz und Big Data werden das Gesundheitssystem positiv verändern. Bei diesen intelligenten Gesundheitstechnologien kommen meist Sensoren zum Einsatz, die Daten erfassen, welche dann per Cloud Computing übertragen und verarbeitet werden. Doch die Anwendung dieser Technologien wird meist durch mangelnde Kenntnis und Kompetenzen behindert. Um hier auf die Sprünge zu helfen, schlägt das EU-finanzierte Projekt SHIFT-HUB vor, einen patientennahen Ansatz zur Konzeption und Annahme von intelligenten Gesundheitslösungen zu verfolgen. Dafür wird ein europaweites Innovationszentrum eingerichtet, in dem verschiedene Interessengruppen zusammenkommen, um an der weiteren Entwicklung von intelligenten Gesundheitsinnovationen zu arbeiten. So wird ein Netzwerk von Gesundheitsorganisationen eingerichtet, das ausgewählte intelligente Gesundheitsanwendungen umsetzt, nachdem diese von Patientinnen und Patienten sowie Online-Nutzenden getestet wurden.
Ziel
SHIFT-HUB aims to establish a pan-European Smart Health Innovation Hub bringing together a rich network of multidisciplinary stakeholders across the dimensions of the quadruple helix, with the mission to facilitate the development, ensure the promotion and foster the uptake of Smart Health technologies and services. SHIFT-HUB will develop and test with the community a complete service offer, integrating networking and matchmaking, identification of partners and support for procurement, guidance for access to funding, research infrastructures and scientific expertise.
In complement to a complete service offer based on JRC’s guidelines for the establishment of DIH’s, SHIFT-HUB’s differentiating factors consist in:
1) an immersive approach to involve patients and citizens in the co-creation process based on the Living Lab methodology, coupled to an on-line gamification based e-learning journey allowing to raise awareness, increase literacy and foster the adoption of Smart Health solutions.
2) an approach based open innovation to foster a collaborative, demand-driven and SME-inclusive development and uptake of Smart Health solutions [in a ecosystem of multidisciplinary stakeholders].
3) a technical platform pilot including a Health Data Hub, a Smart Health Apps Repository and an on-line Marketplace to support the experimental development based on a secure and interoperable access to data and showcase a portfolio of solutions developed by the community members.
SHIFT-HUB will identify a pool of 100 high potential Smart Health apps, that will be assessed by at least 300 patients and citizens during 5 Living Lab events, 1500 users on-line and will be connected to at least 50 Healthcare organizations for further uptake.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.5 - Tools, Technologies and Digital Solutions for Health and Care, including personalised medicine
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-IND-13
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70176 STUTTGART
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.