Projektbeschreibung
Antike Sklaven und ihre historische Bedeutung erforschen
Die Sklaverei war ein maßgeblicher Bestandteil der antiken Gesellschaften. Unser Wissen über die Rolle der antiken Sklaven ist allerdings nach wie vor begrenzt. Über das ERC-finanzierte Projekt SLaVEgents werden die verschiedenen Identitäten von Sklaven, ihre Bildung von Gemeinschaften und Netzwerken und die Art und Weise untersucht, wie ihr Handeln entscheidende politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen in der antiken Welt katalysiert hat. Die Erforschung des proaktiven Einflusses von versklavten Personen auf die Gesellschaften, denen sie angehörten, wird voraussichtlich zu hervorragenden Einblicken führen. Durch die Betrachtung der Sklaverei in verschiedenen antiken Gesellschaften (Griechenland, Rom, Assyrien, Babylonien, Ägypten, Syrien) wird sich das Projektteam auf ein umfassendes Spektrum antiker Sprachen und relevanter archäologischer Daten stützen. Dieser Ansatz wird eine neue Perspektive auf die Antike bieten, die Westeurasien und Nordafrika von 1000 v. Chr. bis 300 n. Chr. umfasst.
Ziel
SLaVEgents is an ambitious project focused on slave agency; it aims to explore how enslaved persons in antiquity actively shaped the societies they lived in. It will examine the multiple identities of enslaved persons, the communities and networks that they created or participated in, and how slave agency brought about major political, social, economic and cultural changes in the ancient world. By exploring the various forms of slave agency, SLaVEgents will offer a radically new perspective on antiquity from the point of view of history from below.
The project moves beyond the usual focus on slavery in classical Greece and Roman Italy to offer a comprehensive examination of the history of enslaved persons across Western Eurasia and North Africa between 1000 BCE and 300 CE. SLaVEgents is the first project to examine together all ancient slaveries from Mesopotamia to the Atlantic, and include sources in the full range of ancient languages (Assyrian, Babylonian, Hebrew, Aramaic, Phoenician, Egyptian, Greek, Latin) and the relevant archaeological data.
The research team – composed of the PI, eight senior researchers, seven post-doctoral researchers and three PhD candidates – will construct a large-scale digital prosopography of all attested ancient slaves which will include all relevant sources in the original and in English translation. The Linked Open Data created by the digital prosopography will enable new forms of quantitative and qualitative research and will make a significant contribution to Digital Humanities. The monograph and the two collective volumes of the project will offer an important step towards rewriting the history of antiquity with slaves at its centre. In addition, the project will deliver fifteen articles, three PhD dissertations, three workshops, one international conference and a website.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaftGeschichte des klassischen Altertums
- SozialwissenschaftenRechtswissenschaftenMenschenrechteMenschenrechtsverletzungenMenschenhandel
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
HORIZON-ERC - HORIZON ERC GrantsGastgebende Einrichtung
70013 Irakleio
Griechenland