Projektbeschreibung
Den Weg zu einem tieferen Programmverständnis ebnen
In der Informatik ist es seit langem schwierig, ein automatisches, aufschlussreiches Programmverständnis zu erreichen. Während die statische Programmanalyse Fortschritte erzielt hat, bleibt der Traum vom echten automatischen Programmverständnis bestehen. Ziel des von einem renommierten Forschenden auf dem Gebiet der deklarativen Programmanalyse geleiteten ERC-finanzierten Projekts PINDESYM ist es, diese Landschaft zu revolutionieren. Durch die Kombination von deklarativen Systemen mit symbolischen Schlussfolgerungen und die Integration von Ansätzen des maschinellen Lernens wird im Rahmen von PINDESYM versucht, die Programmanalyse auf ein neues Niveau zu heben. Das ehrgeizige Projektziel ist es, ein einheitliches, wiederverwendbares und erweiterbares Rahmenwerk für tiefes Programmverständnis zu schaffen. Es handelt sich um einen Durchbruch, der die derzeitigen Beschränkungen überwinden und die Zukunft der statischen Programmanalyse neu definieren wird.
Ziel
The automatic understanding of programs, in insightful, high-level terms, has long been a dream of computer science. The area of static program analysis has made significant progress in such understanding by algorithmically modeling all possible program behaviors. In this setting, declarative program analysis has recently demonstrated great success in capturing powerful algorithms efficiently and elegantly, in a form that bridges mathematical logic and intuitive human understanding.
The PI’s research has established a world-leading program in declarative program analysis, with multiple independent signs of high recognition. However, the dream of automatic deep program understanding remains elusive: static analysis tools are still reliant on significant human insights and extensive customization for the analysis domain. Is there hope for a giant step forward? The PINDESYM approach posits that two emerging breakthroughs offer excellent promise to take declarative program analysis to a next level, capable of realizing the dream of automatic program understanding. The first is the idea of combining a declarative system (e.g. a Datalog fixpoint engine) and a symbolic reasoning system, such as an SMT solver or algebraic rewrite system. The second is the seamless integration of a machine learning approach, over large amounts of data (from past code bases), in the declarative inference process.
The PINDESYM project will leverage symbolic reasoning and learning approaches to greatly advance
program analysis. The challenge is dual: not only to invent powerful new techniques and algorithms, but also to capture all the diversity in symbolic, value-flow, and learning-based reasoning in a single, unified, reusable, and extensible analysis framework—a true deep program understanding engine, far beyond current approaches.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10 561 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.