Projektbeschreibung
Herausforderungen bei der Herstellung von epitaktischen Grenzflächen für Metallhalogenide überwinden
Epitaktische Grenzflächen sind entscheidend für die Regulierung des Elektronenflusses in elektronischen, optischen und katalytischen Geräten. Die derzeitigen Methoden des epitaktischen Wachstums funktionieren gut bei herkömmlichen Halbleitern, bei Metallhalogeniden kommen jedoch Probleme auf. Dieser Herausforderung hat sich das Team des EU-finanzierten Projekts NEHA angenommen. Die Forschenden werden Materialien suchen, die epitaktische Heterostrukturen bilden können, die Bedingungen für deren Synthese bestimmen, ihre Eigenschaften untersuchen und sie in der Photokatalyse, dem Photoharvesting und photonischen Geräten einsetzen. Die geplanten Forschungsarbeiten beruhen auf der jüngsten Entdeckung, dass sich epitaktische Heterostrukturen auf der Basis von Metallhalogeniden bilden können, wenn eine ionische Untergitterkontinuität besteht.
Ziel
Building epitaxial interfaces between two materials that match each other with atomic precision is key to control the flow of electrons in many technological devices spanning electronics, optics and catalysis. Today, these interfaces are realized also with colloidal nanocrystals, for example in the strongly light emitting core/shell quantum dots used in TV displays. For nanocrystals, the synthesis of epitaxial interfaces based on traditional semiconductors (metal chalcogenides/pnictides, etc.) is well consolidated, while it has been much more challenging with metal halides (including the popular halide perovskites), for two reasons: (i) the attempt of coupling materials that are structurally very different from each other; (ii) the high reactivity of metal halide nanocrystals that defies conventional approaches to make heterostructures. This is regretful, considering that many applications (in lighting, energy conversion, catalysis, etc.) would greatly benefit from the ability to grow heterostructures, also considering the variety of materials belonging to the metal halide family. In NEHA, I will turn the intrinsic reactivity of metal halide nanocrystals into an opportunity to re-design synthetic strategies of nanoscale epitaxial nano-heterostructures in which at least one component is a metal halide. I will leverage on our recent discovery that these heterostructures can form when there is a continuity of ionic sublattices, ensuring that the local coordination of ions at the interface is similar in both components. My aims are to: i) identify materials that can be coupled to form epitaxial heterostructures; ii) uncover the synthesis conditions to make these nano-heterostructures; iii) study their properties, also with advanced techniques and modelling, and transformative behaviour; iv) exploit them in proof-of-concept applications that will benefit from the presence of metal halide interfaces. These will include photocatalysis, photoharvesting and photonic devices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Elektromagnetismus
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Photokatalyse
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien Nanokristall
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Mikroelektronik
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.