Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Past and Future High-resolution Global Glacier Mass Changes

Projektbeschreibung

Neue Wege zur Bewertung der Auswirkungen schrumpfender Gletscher

Die Gletscher verlieren weltweit weiter an Masse, was zu einem Anstieg des Meeresspiegels, Veränderungen im Abfluss, einem veränderten Zufluss von Süßwasser in die Ozeane, von Gletschern ausgehenden Gefahren und Landschaftsveränderungen führt, die alle Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen der Menschen und die Ökosysteme haben. Genaue Bewertungen vergangener, aktueller und künftiger Schwankungen der Gletschermassen sind für eine wirksame Anpassung unerlässlich. Bisherige Rekonstruktionen und Projektionen stützten sich jedoch auf begrenzte Daten und übermäßig vereinfachte Modelle, die durch Rechenbeschränkungen behindert wurden. Vor diesem Hintergrund werden über das ERC-finanzierte Projekt GLACMASS satellitengestützte Beobachtungen auf globaler Ebene mit Datenassimilation und modernen maschinellen Lernverfahren kombiniert, um einen physikbasierten Modellrahmen zu schaffen. Dieser innovative Ansatz unterstützt zuverlässige Rekonstruktionen über mehrere Jahrzehnte, politisch relevante Projektionen für mehrere Jahrhunderte und die Überwachung von Massenveränderungen in Echtzeit für ausgewählte Regionen.

Ziel

World-wide glaciers are losing mass which affects global sea-level, river runoff, freshwater influx to the oceans, glacier-related hazards, and landscape changes, with implications for human livelihoods and ecosystems. Hence, accurate estimates of past, current and future glacier mass variations at a high temporal and spatial resolution are key to effective adaptation strategies. However, previous mass-balance reconstructions and projections have relied on scarce observations with limited spatial and/or temporal resolution, as well as overparameterized, insufficiently constrained and highly simplified models, the latter necessitated by high computational costs incurred by the global scale.

GLACMASS will propel the current state-of-the-art of global-scale glacier reconstruction and projection forward in unprecedented ways by delivering a fundamentally novel and internally consistent physically-based modelling framework that draws, for the first time on a global scale, on both data assimilation and modern machine learning techniques facilitated by emerging global-scale glacier-related satellite-derived data. The framework will be used to reconstruct multi-decadal past glacier changes, and make policy-relevant multi-century projections of mass and area changes of all >200,000 glaciers outside the ice sheets with unprecedented accuracy, spatiotemporal detail and computational efficiency, and also nowcast present mass changes in a near-real-time fashion for selected regions. The model framework will fuse output from a novel physically-based glacier evolution model with all relevant observations available for each glacier, such as in-situ, geodetic and gravimetry-derived mass balances, as well as snowlines and other observations, thus simultaneously exploiting the untapped strengths of different types of observational data sets in an optimal manner.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 957,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 957,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0