Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Institutional Changes for Democratic Dialogue

Projektbeschreibung

Den Konstitutionalismus für das 21. Jahrhundert überdenken

Demokratien auf der ganzen Welt befinden sich durch schwindendes Vertrauen in Konstitutionalismus und die steigende Unzufriedenheit der Bevölkerung mit Demokratie in der Krise. Diese Krise ist in veralteten Verfassungsstrukturen, die für Gesellschaften geschaffen wurden, die nicht mehr existieren, und überholten elitären politischen Philosophien verwurzelt. Das Projekt ICDD wird über den Europäischen Forschungsrat finanziert mit dem Ziel, den Konstitutionalismus stärker auf demokratische Anforderungen auszurichten. Dabei werden Daten zu zeitgenössischen Verfassungsreformen und Bürgerforen erhoben, diese Daten mit Sachverständigen und Aktivistinnen und Aktivisten analysiert und auf der Grundlage des Regulierungsideals der Demokratie als Gespräch zwischen Gleichgestellten bewertet. Letztendlich sollen Institutionen konzipiert werden, in denen die Rechte des Einzelnen geachtet und gleichzeitig Beschlüsse aus dem demokratischen Dialog berücksichtigt werden.

Ziel

"This project takes as its starting point the profound crisis that is affecting constitutional democracies all over the world. The crisis is manifested both through a growing lack of confidence in constitutionalism and a dramatic increase in citizen dissatisfaction towards democracy. The project is mainly motivated in that crisis and focuses on one of its causes: the constitutional structure itself. It is grounded on the acknowledgement that our constitutions were written in order to serve societies that no longer exist -an “obsolete political sociology”- and based on theoretical assumptions that we no longer share -an “elitist political philosophy”. This would explain the widespread feelings of civic disengagement that would be distinctive of our time -and of which (“populist”) politics frequently take advantage In the face of the present crises, numerous scholars have proposed weakening even further the democratic elements of our constitutional structure, as if there existed a zero-sum relationship between democracy and constitutional rights. Contrary to such views, this project wants to make constitutionalism more sensitive to the increasing democratic demands upon it. The project aims to offer concrete institutional alternatives devised to channel the demands of democracy, and engage with activists and members of civil society, in order to discuss and disseminate the projects’ outcomes. For that purpose, this project will first gather information on both contemporary constitutional reforms and the recent Citizen Assemblies’ movement; then compare and analyze that information with the help of experts and social activists; and finally evaluate that material from the ""regulatory ideal"" that guides the project, which is that of democracy as a ""conversation among equals."" The ultimate goal of the project is to design institutional proposals that are at the same time respectful of individual rights, and respectful of the decisions resulting from democratic dialogue."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD POMPEU FABRA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 234 685,00
Adresse
PLACA DE LA MERCE, 10-12
08002 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 234 685,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0