Projektbeschreibung
Digitalisierung und Innovation bei Unternehmerinnen fördern
Da der digitale Wandel in allen Wirtschaftssektoren voranschreitet, müssen Unternehmerinnen die IKT-Nutzung steigern und Verbindungen innerhalb von Innovationsökosystemen aufbauen. Ziel des EU-finanzierten Projekts INFIMO ist es, durch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Clustern und Innovationsbeteiligten vernetzte und integrative Innovationsökosysteme zu schaffen. Das Projektteam konzentriert sich auf Unternehmerinnen, die IKT für die digitale Transformation und den grünen und digitalen Wandel nutzen, und orientiert sich an den Rahmenbedingungen für Industrie 5.0 und die entstehende Industrie 6.0. Es wird zwei Kooperationsmodelle erstellen: eines zur Unterstützung der Digitalisierung und Nachhaltigkeit in allen Sektoren und ein weiteres zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit im Mobilitätssektor durch gemeinsame Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte und einen offenen Innovationswettbewerb. Beide Modelle sind für die Umsetzung in verschiedenen europäischen Innovationsökosystemen gedacht.
Ziel
The project unites three clusters: Estonian ICT Cluster as coordinator (legal entity: Estonian Association of Information Technology and Telecommunications; representing a Strong Innovator region and bridging the project with three large European networks, the European Digital SME Alliance, DIGITALEUROPE and ITS Nationals), MOBINOV automotive cluster from Portugal (representing a Moderate Innovator region and leveraging outreach of the project to other EU mobility and automotive clusters via the European Automotive Cluster Network) and Georgian ICT Cluster (representing a Modest Innovator region and linking the project with the Georgian Digital Transformation Consortium and other national innovation actors). The consortium also includes Baltic Innovation Agency (Estonia), an experienced innovation management company and representative of Enterprise Europe Network in the project. Together the partners will act as a driving force to build strategic collaboration between their ecosystems and encourage the involvement of more diverse innovation stakeholders (with a specific focus on stronger involvement of woman entrepreneurs) as well as building contacts with innovation ecosystems from other countries.
The main aim of INFIMO is to foster the development of interconnected and inclusive innovation ecosystems via a strategic collaboration between clusters and a variety of innovation actors, focused on using ICT for digital and twin transition in various economic sectors aligned with the industry 5.0 (and emerging industry 6.0) framework. Related to this, INFIMO develops and validates two collaboration models: (1) a generic model supporting digitalisation and sustainability in a variety of economic sectors; (2) An advanced model facilitating the twin transition and higher competitiveness in the mobility sector based on joint RD&I pilots as well as an open innovation competition. Both models can be used to in a wide range of European innovation ecosystems in the future.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.2 - European innovation ecosystems
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.2.3 - Joint programmes close to innovators
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2022-CONNECT-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
11415 TALLINN
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.