Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The trail of sulphur: from molecular clouds to life

Ziel

Sulphur is the tenth most abundant element in the Universe and is known to play a significant role in biological systems. Moreover, some sulphur compounds have been proposed as necessary catalysts to form amino acids in the interstellar medium. However, while the carbon and oxygen budgets have been extensively studied, sulphur is the only element whose gas-phase abundance is still uncertain by several orders of magnitude, hindering the usage of elemental sulphur abundance as a reliable tool to probe planet formation. This lack of information is due to the scarcity of observations, specially in protoplanetary disks, and the still large uncertainties in the sulphur chemical network. This project takes a decisive step to fix our knowledge of the sulphur chemistry with an innovative methodology that rests on three pillars: (i) To create an unprecedented database of high quality observations of sulphur-bearing molecules which allows us to trace the sulphur content from the natal molecular clouds to protoplanetary disks. Observations of the awarded IRAM Large Program GEMS have already provided part of this database. (ii) To perform ab initio calculations and laboratory experiments to estimate the key reaction rates that are needed to fix the sulphur network and make chemical models reliable. Now, we know that the chemical composition of planet-forming disks is to a large extent inherited from the earliest phases of star formation. (iii) To perform bi-fluid (gas+dust) 3D magneto-hydrodynamics simulations with chemistry coupled (chemo-MHD) to follow the chemical evolution of the material from the natal cloud to the planet-forming sites, and hence, to obtain accurate chemical predictions. This can be extensively done by using artificial inteligence to reduce the computing time. At the end, this project will disentangle how sulphur was delivered to protoplanetary disks, which is an essential step to understand planet formation and the emergence of life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 191 875,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 191 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0