Projektbeschreibung
Hybride Energiespeicherung für Strom und Wärme
Durch das Aufkommen neuer Technologien im Rahmen der Energiewende kommt es zwangsläufig zu einer Fragmentierung der bestehenden Plattformen, Protokolle und Standards. Trotz dieser Herausforderungen muss die plattform- und bereichsübergreifende Interoperabilität sichergestellt werden. Das EU-finanzierte Projekt PARMENIDES konzentriert sich auf Ontologien, die eine Möglichkeit bieten, plattformübergreifende Interoperabilität zu erreichen. Speziell wird es bestehende Ontologien erweitern, um eine neue Ontologie zu entwickeln und eine Wissensbasis mit Schwerpunkt auf Strom und Heizung für Gebäude, Kundinnen und Kunden und Energiegemeinschaften bereitzustellen. Das Projekt wird sich auf hybride Systeme zur Energiespeicherung konzentrieren und verschiedene Anwendungsfälle unterstützen. PARMENIDES wird eine neue Generation innovativer Systeme für das Energiemanagement erschließen, die in der Lage sind, die Ontologie als Wissensbasis zu nutzen, und dies in Pilotprojekten in Österreich und Schweden demonstrieren.
Ziel
The ongoing transition of the energy system is accompanied by digitalization activities, enabling new applica-tions. This results in a fragmentation of existing platforms, protocols, and standards. Therefore, interoperability among various platforms as well as cross-domain interoperability must be ensured. The usage of ontologies provides an opportunity to address cross-platform and cross-domain interoperability. PARMENIDES aims to develop a new ontology by extending existing ontologies to provide a knowledge base, with a focus on the elec-tricity and heating domain for buildings, customers, and energy communities. It will support different use cases, focusing on the utilization of Hybrid Energy Storage Systems (HESS). Besides the representation of storage technologies, information about energy community customers, their behaviours, and components including their relation will be part of the ontology, providing a standardized vocabulary of the domain of energy communities. This further includes technical, economic, regulatory, behavioural, and social constraints to be considered in operation. To support a number of use cases, a new generation of innovative Energy Management Systems (EMS) will be developed. This system will be capable of using ontology as a knowledge base. This will enable a very generic software design and ensures the scalability and replicability of the solution. As a framework for the integration of the EMS, PARMENIDES will define an information and communication architecture, enabling an interoperable, reliable, and secure exchange of data and instructions. The developed EMS will be demonstrated in very diverse pilots in Austria and Sweden. The Austrian pilot will address energy communities with different storage technologies, the Swedish pilot will focus on flexibility from a very short time scale through innovative heat pump control to electrical and thermal batteries and seasonal storage through geothermal borehole heat exchangers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Sozialwissenschaften Medien und Kommunikation Grafikdesign
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.3 - Energy Systems and Grids
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1210 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.