Projektbeschreibung
6G-fähige zeitkritische Ende-zu-Ende-Anwendungen
Das Mobilkommunikationssystem der nächsten Generation wird die Art und Weise, wie Menschen und Dinge miteinander in Verbindung treten, für immer verändern. 6G-Technologie wird den Weg in eine Zukunft bereiten, in der die digitale mit der realen Welt verschmilzt. Es haben sich drahtgebundene deterministische Kommunikationsstandards, zeitabhängige Netzwerke (TSN) und deterministische Netzwerke (DetNet) herausgebildet, wobei 5G über Mechanismen für das Zusammenwirken mit diesen Standards verfügt. Jedoch reicht die vorhandene Unterstützung für 5G in Verbindung mit TSN und DetNet nicht aus. Das EU-finanzierte Projekt DETERMINISTIC6G wird sich mit den Herausforderungen in Bezug auf die neue 6G-Architektur, die eine vorhersehbare Leistung bietet und sie mit TSN und DetNet integriert, sowie mit der neuartigen datengesteuerten Wahrnehmung der sich stochastisch entwickelnden Netzleistung befassen. Außerdem werden neuartige digitale Zwillinge von 6G-Netzwerken und cyberphysischen Systemen genutzt.
Ziel
Digitalization is transforming industries and society with the adoption of edge/cloud computing, AI and digital twins. In the future, physical processes, collaborating machines, but also novel human-system-interactions will move towards a cyber-physical continuum merging the physical world of senses, actions as well as their digital programmable representations. Fundamentally new requirements for deterministic communication with predictable performance will appear for such cyber-physical end-to-end services. Wired deterministic communication standards have already emerged including Time Sensitive Networking (TSN) and Deterministic Networking (DetNet), while 5G has specified mechanisms for interworking with those standards. However, the available support of 5G in conjunction with TSN and DetNet is not sufficient for future end-to-end time-critical applications. Driven by pivotal use cases from Industry 5.0 DETERMINISTIC6G addresses three central challenges of future deterministic end-to-end communication enabled by 6G: (1) a new architecture for 6G systems providing predictable performance and integrating it end-to-end with TSN and DetNet; (2) novel data-driven awareness of stochastically evolving network performance, with time synchronization over heterogeneous domains; and (3) leveraging novel digital twins of both 6G networks and cyber-physical systems, to anticipate situational circumstances impacting determinism of networks and safety of cyber-physical systems. DETERMINISTIC6G will also devise security-by-design for deterministic communication including the integration of edge computing and the support of OPC UA into deterministic network paths. The project targets dissemination of results towards the three essential standardization bodies in this domain: 3GPP (for 6G), IEEE802.1 (for TSN) and IETF (for DetNet). With a strong consortium driving these standards, DETERMINISTIC6G will ensure uptake of the results and insights towards global 6G standards and industry fora.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2022
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1117 Budapest
Ungarn
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.