Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inclusive and Interconnected Ecosystem to Boost Paediatric Innovation in Europe-i4KIDS-EUROPE

Projektbeschreibung

Ein europäisches Ökosystem für Innovationen in der pädiatrischen Versorgung

Jedes Kind hat das Recht auf Zugang zur Gesundheitsversorgung und auf ein gesundes Aufwachsen. Durch gezielte Innovationen für Kinder kann sichergestellt werden, dass diese Zugang zu Lösungen für eine ihr Leben verändernde Gesundheitsversorgung erhalten. Die pädiatrische Innovation bleibt jedoch schwer fassbar. Da sie als riskant gilt, versuchen die Beteiligten, Lösungen für Erwachsene an Kinder anzupassen. Außerdem sind pädiatrische Fachkräfte und andere Beteiligte über ganz Europa verstreut. Dennoch gibt es ein erhebliches Innovationspotenzial. In diesem Zusammenhang baut das EU-finanzierte Projekt i4KIDS-EUROPE auf dem bisherigen Erfolg (i4KIDS) auf, indem es die Beteiligung europäischer pädiatrischer Interessengruppen und Gebiete verstärkt. Im Rahmen des Projekts werden die pädiatrische Innovationslandschaft und die Hindernisse analysiert, die Schwellenländer bzw. Länder mit mäßigem Innovationsgrad an der Einführung innovativer Lösungen hindern.

Ziel

Innovation in paediatric health is critical to ensure that children, regardless of their age, health condition, socio-economic situation or place of birth, have access to the life-changing healthcare solutions they need to grow-up stronger and contribute to a better society. Children are not just small adults and they need targeted innovative solutions. However, paediatric innovation is still elusive. There are two main causes for this:
i) Stakeholders perceive paediatric innovation as risky and they just try to adapt adult solutions to children.
ii) Paediatric experts, innovators and other relevant stakeholders are scattered in a fragmented ecosystem across Europe failing to identify opportunities or deliver effective and harmonized action.
Thus, the unexploited innovation potential is large, particularly in emerging and moderate innovator countries.

To reduce barriers and exploit these opportunities, while ensuring equality across different countries, the establishment of a European Paediatric Innovation Ecosystem is of paramount importance.

The i4KIDS-EUROPE project builds on an existing successful initiative (i4KIDS), and it will expand its activities towards Europe in order to enlarge the participation of diverse European paediatric stakeholders and territories. The project will allow synergies, avoid duplications, reduce differences between strong and emerging/moderate innovator territories and strengthen competitiveness to optimise the innovation potential of the European paediatric sector.

To achieve this, we will analyse the landscape of paediatric innovation in Europe as well as the barriers that emerging/moderate innovator countries face. i4KIDS-EUROPE will offer an interconnected paediatric innovation ecosystem that will capacitate its underrepresented actors and make them participate in the design of the future European Paediatric Innovation Ecosystem.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2022-CONNECT-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO PRIVADA PER A LA RECERCA I LA DOCENCIA SANT JOAN DE DEU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 95 000,00
Adresse
SANTA ROSA 39-4
08950 ESPLUGUES DE LLOBREGAT
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0