Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Delivering justice on a transnational scale in Europe. The Roman Rota and the enforcement of a legal culture of negotiation (c. 1560-1700).

Projektbeschreibung

Die Geheimnisse der Römischen Rota lüften

Die Römische Rota hat für das Rechts- und Justizsystem der Kirche große historische Bedeutung. In diesem angesehenen Berufungsgericht, das im Namen des Papstes handelte, wurden kritische Zivilstreitigkeiten zwischen dem Klerus und sozialen Eliten entschieden. Doch wie wurde die Achtung über den Kirchenstaat hinaus erreicht? Warum suchten Menschen aus Spanien, Portugal oder Polen trotz der komplexen und kostspieligen Verfahren der Rota Gerechtigkeit in Rom? Im Projekt ROTAROM17, das über den Europäischen Forschungsrat finanziert wird, kommen Sachverständige aus verschiedenen Bereichen zusammen, um neues Leben in die Archive der Rota zu hauchen und verborgene Schätze offenzulegen. Über ROTAROM17 wird nicht nur die Geschichte dieses antiken Gerichts neu geschrieben, die Ergebnisse bieten auch eine frische Sicht auf die zentrale Rolle des Rechts für die europäische Kultur.

Ziel

ROTAROM17 aims to understand the Roman Rota as one of the essential tools of the Catholic Churchs transnational governance in early modern Europe. How did this Rome-based court of appeal, which judged in the popes name important civil disputes involving the clergy and members of the social elites, succeed in having its authority respected outside the pontifical state? Why did men and women from Spain, Portugal, or Poland expect to find in Rome a better justice, in spite of the long, cautious and costly Rotal procedure? On which grounds did challenges and criticisms of Rotas jurisdiction have political significance? Our aim is to study this institution which remains poorly known for this period, but also to see law in action in the settling of disputes, as well as the way in which the courts jurisprudence, used as a reference by legal experts and disseminated in libraries, contributed to the making of a legal culture founded on negotiation. The projects second objective is to open a new research field on Europes oldest still-active tribunal and facilitate access to its massive and under-used documentation by producing essential research tolls and reference works, thus laying strong foundations for future developments of scholarship.
ROTAROM17 brings together an international and multidisciplinary team (social, diplomatic, cultural and intellectual history, legal history) and foregrounds primary research, connecting the Rotas archival funds with a large set of archival funds and libraries in Europe. By renewing approaches to the Roman Rota, its environment, personal, litigants, and jurisprudence, and by opening up access to hitherto untapped documentation, ROTAROM17 will make a major and original contribution to rethinking the structuring role of the law in European culture and offer new opportunities for historians to explore their local or national fields of research from multiple perspectives in a large set of countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE REIMS CHAMPAGNE-ARDENNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 858 750,00
Adresse
2 AVENUE ROBERT SCHUMAN
51100 REIMS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Grand Est Champagne-Ardenne Marne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 858 750,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0