Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

2nd Life for Power Plants

Projektbeschreibung

Einsatz der vorhandenen Infrastruktur zum Ausbau der Energiespeicherung

Vom mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerk zu einer Batterie, die den Überschuss an grünen Elektronen speichert und wieder ins Stromnetz einspeist. Das EU-finanzierte Projekt 2LIPP will dies in Bornholm, Dänemark, erreichen. In der Stadt wird der weltweit erste Speicher mit flüssigem Natriumhydroxid (Lauge oder Ätznatron) stehen, in dem Ökostrom als Wärme gespeichert wird. Die Demonstration des Projekts dient als Konzeptnachweis für einen bahnbrechenden Ansatz zur Abkehr von fossilen Brennstoffen in herkömmlichen Kraftwerken und Heizkraftwerken. Man geht davon aus, dass die niedrigen Kosten und der hohe Wirkungsgrad des 2LIPP-Konzepts Technologien und Systeme verbessern werden, um im Strom- und Wärmesektor CO2-Neutralität zu erreichen.

Ziel

The 2LIPP project will partially retrofit the Bornholm CHP plant with a scalable hybrid energy storage system consisting of three low-cost, storage technologies (novel molten hydroxide salt storage, lithium battery which is based on reused car batteries, and a flywheel, based on non-rare metals and with unprecedented lifetime), which all improve state-of-the art in their own way – also within sustainability. The technologies will be operated through an innovative management system (EMS) to charge and dispatch the hybrid storage system in the best way possible. The 2LIPP demonstration will serve as a proof-of-concept for a disruptive approach to transitioning traditional power and combined heat and power plants away from fossil fuels, while maintaining a secure supply of energy and stability of the electrical grid. The 2LIPP concept greatly reduces the costs of energy storage by reusing existing facilities at power plant sites. Also, the innovative combined operation of several technologies through the EMS allows for deployment of storage technologies in their relative ‘sweet-spots’ leading to optimal efficiencies and improves lifetimes.

The low cost and high efficiency that stems from the 2LIPP approach will accelerate the availability of storage technologies and systems to bring about net zero in the electrical and heating sectors. Deploying hybrid storage with the 2LIPP concept can maintain the role of power plants as critical nodes in the grid, and enable these sites to provide grid stability at both short and long timescales, thus ensuring that Europe can integrate renewable energy without a rising risk of blackouts. The project also develops feasibility case studies for utility companies to serve possible road maps for utility companies to decide on the most viable investment for retrofitting their plants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ENERGY CLUSTER DENMARK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 458 750,00
Adresse
VISIONSVEJ 51, 2.
9000 Aalborg
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Nordjylland Nordjylland
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 458 750,00

Beteiligte (13)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0